Coming soon
Die zweite Auflage der Business Visualisierung soll noch diesen Monat im Hansa-Verlag erscheinen.
Wir haben ein paar Korrekturen vorgenommen und nach dem kostenlosen Hörbuch gibt es jetzt auch ein eBook.
Hier schon mal der Amazon Link.
Die zweite Auflage der Business Visualisierung soll noch diesen Monat im Hansa-Verlag erscheinen.
Wir haben ein paar Korrekturen vorgenommen und nach dem kostenlosen Hörbuch gibt es jetzt auch ein eBook.
Hier schon mal der Amazon Link.
Jane McGonigal; SuperBetter – The Power of Living Gamefully; New York, 2015 (Amazon)
Was bitte ist SuperBetter?
Hört sich erstmal reißerisch an. SuperBetter ist ein Buch, ein Spiel, eine App, aber in erster Linie ist SuperBetter ein smartes Framework um mit den Mitteln der Gamification jegliche Herausforderungen erfolgreich zu bewerkstelligen.
[Kurzer Exkurs – Gamification: Unter Gamification versteht man die Anwendung von Spielelementen in spielfremden Kontexten. Mehr dazu hier auf schlossBlog oder in unserem LinkedIn Learning Training.]
Aber zurück zu SuperBetter. Ist SuperBetter dann eine eierlegende Wollmilchsau, ein Patentrezept, ein Heilsversprechen?
Ja und nein. Ja, es liefert eine Blaupause und ja, es verspricht Erfolg, aber nein, nicht per TschakaTschaka, sondern über die gezielte Nutzung eines spielerischen Mindsets („Living Gamefully“) und die Anwendung von Gamification. Versprochen werden auch nicht 1.000.000,-€, sondern ein Entwicklungsprozess.
SuperBetter ist Gamification par excellence. Jane McGonigal, amerikanische Autorin, Game Designerin und Wissenschaftlerin mit einem Doktortitel aus Berkeley, zeigt uns, wie wir einige wenige Spielelemente aus einem (Arkade-)Game nehmen können und für unsere persönliche Strategie und Entwicklung nutzen können. Aber nicht als Heilsversprechen, sondern durchaus wissenschaftlich fundiert, die entsprechenden Arbeiten und Beispiele sind im Buch belegt.
Konkret geht es um die folgenden Spielelemente:
Nutzen wir diese Elemente in einem Setting wie der App oder einem Abenteuer (einem vorkonfigurierten Set solcher Spielelemente) hilft uns das im Prozess der Zielerreichung, wobei es durchaus unterschiedliche Formen von Zielen gibt: Ganz konkrete, messbare, aber auch „Ich gebe mein Bestes“-Ziele oder strategische Ziele, die darauf zielen neue Handlungsstratgegien zu entdecken oder entwickeln.
Das Buch SuperBetter wendet die eigene Methodik dabei konsequent an, denn es selbst gespickt mit Quests für den Lesern und enthält viele Beispiele und Tipps, z.B. auch, wie man Verbündete gewinnt und wie man diesen am Besten SuperBetter erklärt, aber auch wie man selbst zu einem großartigen Helfer und Verbündenten wird.
Der Framework-Gedanke für einen solchen Gamification Ansatz gefällt mir (obwohl Jane McGonigal gar nicht von einem Framework spricht, das ist mein Wording). Ein Spiel á la Super-Mario wird zur Metapher für eine Herausforderung. Darüber hinaus stecken noch weitere nützliche Metaphern im Konzept. Wir lernen gezielt Hilfen zu erkennen und zu nutzen (Power-Ups), Hindernisse und Schwierigkeiten zu identifizieren und zu überwinden (Bad Guys), bewusst Aufgabenstellungen, die uns weiterbringen in Angriff zu nehmen (Quests), Hilfe zu suchen und zu akzeptieren (Allies), uns zu motivieren (z.B. mit unserer geheimnisvollen Secret Identity) um letztlich größere Erfolge (Epic Wins) anzustreben
Die Lektüre macht Lust auszuprobieren. Ist eben NICHT ideologisches TschakaTschaka, sondern plädiert für eine spielerische Haltung, verführt zum Ausprobieren und Lernen. Bei mir ist das entsprechende Kopf-Kino bereits gestartet.
Mehr zu SuperBetter gibt es auf der Homepage: https://superbetter.com/
Oder im TED-Talk von Jane Gonigal:
Aus einem Interview der Personlaführung (4/2023) mit Stefan Kühl:
Stefan Kühl philosophiert über die Grenzen von Regeln und Compliance in Organisationen.
… Dahinter steckt die altbekannte organisationswissenschaftliche Erkenntnis, dass keine Organisation genau nach ihren formalen Regeln funktionieren kann. Im Grunde genommen gibt es sogar die implizite Erwartung an Organisationsmitglieder, flexibel zu reagieren, also etwa in einer bestimmten Situation eine Regel anders zu interpretieren als vorgesehen. Wir nennen das „brauchbare Illegalität“. Diese funktionalen Regelabweichungen machen eine Organisation überhaupt erst lebensfähig.
Personalführung 4/2023, S. 66f
Hier auf schlossBlog haben wir immer wieder Canvas-Modelle aufgegriffen. Und auch in der Video-Reihe „Projekte – Spielend -erfolgreich“ geht es um Canvas-Modelle, genauer gesagt um:
Kommunikation ist der Erfolgsfaktor für unser Wirken und Arbeiten – nicht nur in Projekten, aber da ganz besonders.
Kommunikation ist wie die Luft zum Atmen in Projekten.
Die Kommunikation ist in der Regel weder Zweck noch Ziel, aber ohne sie werden wir beides nicht erreichen.
Es gibt keine richtige oder falsche Kommunikation sondern nur angemessene oder unangemessene Kommunikation, bezogen auf uns selbst, den Gegenüber, das Thema und die Situation.
Und obwohl wir es besser wissen sollten, vernachlässigen wir sie dann doch oder kommunizieren fahrlässig, unvorbereitet, willkürlich. Der Umgang mit Stakeholdern ist so ein Beispiel. Jeder betont die Bedeutung, aber die Umsetzung ist schlichtweg mangelhaft (siehe auch Falsche Selbstverständlichkeiten).
Es ist einer der großen Verdienste von Scrum bestimmte Formen der Kommunikation in Artefakte und Events zu packen und zu ritualisieren. Dafür braucht es eigentlich noch gar nicht mal Scrum selbst. So eine Ausgestaltung der Projektkommunikation hilft jeder Form von Projekten. Man muss es nur tun.
Genauso wie man nur atmen muss um zu leben.
Ohne Kommunikation sind unsere Projekte tot, genau so wie wir tot sind ohne zu atmen.
In Folge 3 des ZoomIn Projektinterviews ist Uli Geis von der Energieallianz Bayern unser Gast im Projekt-Werkraum (http://projekt-werkraum.de/).
Es geht also um Projekte rund um erneuerbare Energien.
Da gibt es viele Betroffene und viele, die meinen mitreden zu können – oder zu müssen.
Stakeholdermanagement ist also ein Thema, das wir mit Uli angesprochen haben. Achso, dazu passend gibt es natürlich auch ein eigenen LinkedIn Learning Training: https://www.linkedin.com/learning/stakeholdermanagement
Aber zurück zu unserem Gast: Auf LinkedIn findet man ihn hier und die Energieallianz Bayern ist im Web zu finden unter: https://energieallianz-bayern.de/
Mehr Infos zur Feldlerche gibt es auf Wikipedia.
Und zu dem von Uli angeführten Roman „Blackout“ haben wir auch einen Amazon-Link.
Wer seiner Einschätzung zum Thema Blackouts nicht folgen will, für den haben wir noch noch ein Buch mit Blackout-Vorsorge – ebenfalls als Amazon Link.
Morgen Abend (Di, 21.02.23, 19:30 Uhr) digitales Meetup von Eberhard Huber unter der Flagge des openPM e.V.
Es geht um den berüchtigten Chaos-Report.
Der geschätzte Kollege Eberhard Huber lädt im Rahmen von openPM zu einem Online-Meetup ein: #Chaos und #Entscheidungsgeschwindigkeit.
Das Meetup findet am 21.02.2023 von 19:30 Uhr bis etwa 20:45 Uhr statt.
Konkret geht es um Folgendes: Der #Chaos-Report wird oft erwähnt und selten gelesen. Ein interessanter Befund aller Chaos-Reports über die letzten Jahrzehnte ist, dass sich die Erfolgsquoten von Projekten trotz permanenter Methodenoptimierung nicht verbessern. Woran liegt das? Mittlerweile gibt es hierzu schlüssige Ideen, die mit der Geschwindigkeit von Entscheidungen zusammenhängen.
Teilnehmen können alle, die Lust, Zeit und Interesse haben unter folgendem Zoom-Link:
https://lnkd.in/ePh2V7T9
Wenn es in der Reihe „Projekte – Spielend erfolgreich“ um Storytelling geht, kann natürlich die „Business Visualisierung“ nicht fehlen.
In dieser Folge geht es um:
– Den Roman Business Visualisierung (Amazon)
– Kundenpräsentation, Stakeholder, Teambuilding
– Ein Gedankenexperiment
– Storytelling erzeugt Bedeutung
– Spannungsbogen und Heldenreise
Derzeit arbeiten wir übrigens an einer zweiten Auflage der Business Visualisierung und die Erzählstrecke des Buches gibt es auch weiter als kostenloses Hörbuch.
Und es geht weiter in der Reihe „Projekte – Spielend erfolgreich“.
Beim Thema Visualisierung stellen sich die folgenden Fragen:
Und hier geht es zur vorherigen Folge und hier zur nächsten Folge.
Folge 6 von Projekte – Spielend erfolgreich. Diesmal geht es um eine Scrum Simulation und Agile Games oder genauer um:
Hier noch die Links zu den vorangehenden Folgen (1), (2), (3), (4) und (5).
Und weiter geht es mit Folge 7.