Monatsarchiv für August 2018

 
 

Klassisch. Agil. – Ein Projektmanagement-Krimi


Nachdem das mit der Business Visualisierung (Amazon Affiliate Link)  schon zu einem Roman ausgartet ist, wen wundert es da, dass jetzt auch noch ein Projektmanagement-Krimi kommt. Nicht gleich wieder ein ganzes Buch, aber eine Kurzgeschichte in 6 Teilen. Jeden Tag kommt eine neue Folge. Am 01.09.  geht es los.

Viel Spaß beim Lesen!

Inspiration Cards

Wie schreibt mein lieber Kollege Christian Botta im Projektmagazin über Inspiration Cards:

Inspiration Cards ergänzen das traditionelle Brainstorming um neue, kreative Aspekte. Die auf Karten notierten Fragen regen die Teilnehmer dazu an, eine Problemstellung aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten. Hierzu versetzen die Fragen die Teilnehmer in andere Rollen oder fiktive, sogar utopische Szenarien.
 

Das erste Mal über ein solches Kartendeck bin ich vor Jahren bei Michael Michalko (Amazon Affiliate Link) gestolpert.

Mittlerweile habe ich mir ein eigenes Deck „gebastelt“. Dabei greife ich durchaus auch auf andere Methodenbausteine zurück, z.B. auf die 6 Thinking Hats von deBono:

 
Ganz banal auf W-Fragen:

 
 
Oder auf die SCAMPER-Kreativitätstechnik:

 
 

Darüber hinaus habe ich auch noch ein ganzes Deck voller „Heldenkarten“, wobei der Begriff „Heldenkarte“ eigentlich zu weit geht. Eigentlich sind es eher „Virtual Advisors“ und ich kann, will und muss mich mit ihnen auch nicht identifizieren, aber sie helfen eine ganze bestimmte Rolle einzunehmen und aus dieser ein Problem zu durchleuchten. Es sind eher Archetypen als Vorbilder. Ähnlich wie ein Advokatus Diaboli steht jeder Kopf dabei für eine ganz bestimmte Rolle. Ich werde künftig immer wieder mal die eine oder andere Inspiration Card, den einen oder anderen Virtual Advisor auf schlossBlog “ einstreuen“.

(12) Krisen und Erfolg von Projekten

Was ist eigentlich Erfolg im Projekt, und was eine Krise? Mit meinem Kollegen Christian Botta suche ich in diesem Video-Training mit Ihnen nach Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren und wir reden offen über das Scheitern von Projekten. Klassiker sind der CHAOS-Report. Wir reflektieren Projektcontrolling, Machbarkeit, Kosten-Nutzen-Analysen und Stakeholdermanagement.
Wir betrachten das Komplexitätsdilemma, scheitern als Chance, Lernen und den Umgang mit Scheitern.

Sie erfahren, wie Sie Krisen erkennen und diese meistern können. Auch die Themen Gesundheit und persönliche Krisen werden angesprochen.

In sieben Projektgeschichten erfahren Sie abschließend, wie eng Erfolg und Misserfolg in einem Projekt oft bei einander liegen und welche Nuancen über einen glücklichen oder unglücklichen Ausgang eines Projektes entscheiden können.

Hier geht es zu Folge (12): Krisen & Erfolg
Und hier zum vollständigen Kurs:
https://www.linkedin.com/learning/paths/ihr-weg-zum-projektmanager
Und einen Flyer mit der vollständigen Kursbeschreibung gibt es hier.

 

 

(11) Werkzeuge und Hilfsmittel für Projekte

Tools, Werkzeuge, Helferlein. Auch Projektleiter dürfen Hilfe annehmen und Werkzeuge benutzen. Und es muss nicht immer nur Software sein. Sie untersuchen, wie die Themen Coaching, Zertifizierungen, Gamification und Ihre eigene Weiterbildung der Projektarbeit dienen. Welche Ressourcen bietet Ihnen das Internet angefangen von schlossBlog, openPM und dem ProjektMagazin.

Welche Bücher uns Internet-Quellen sind zu empfehlen?

Anschließend beleuchten Sie den Einsatz von visuellen und haptischen Werkzeugen: Sie werden Ihren Materialkoffer füllen und erkennen, warum Werkzeuge wie Canvas, Boards und Maps so wertvoll sind, bevor es um Software geht. Sie lernen Kriterien für die Software-Auswahl und die wichtigsten Produkte kurz kennen. Das M-Modell hilft Ihnen die Einsatzzwecke von PM-Software zu verorten. Sie entdecken Hilfsprogramme jenseits der reinen Projektmanagement-Software.

Hier geht es zu Folge (11): Hilfmittel & Werkzeuge
Und hier zum vollständigen Kurs:
https://www.linkedin.com/learning/paths/ihr-weg-zum-projektmanager
Und einen Flyer mit der vollständigen Kursbeschreibung gibt es hier.

 

 

(10) Projektabschluss

Sie sind mit Ihrem Projekt auf der Zielgerade. In Modul 10 unserer Reihe von Videotrainings auf LinkedIn Learning lernen Sie, wie Sie für einen sauberen Abschluss sorgen, denn der bleibt im Gedächtnis. Sie betrachten dann Abschlussbericht, Nachkalkulation und Abnahme. Sie beschäftigen sich mit der Übergabe des Projektgegenstands, aber auch mit einem möglichen Projektabbruch und lernen, wie Sie bei der Auflösung des Teams vorgehen sollten.

Im zweiten großen Block geht es um das Thema Wissensmanagement. Sie widmen sich explizit den Themen Lessons Learned und Retrospektive. Sie lernen neue Methoden kennen und erfahren zum Abschluss, was bei einer Projektdokumentation und der Projektablage zu beachten ist.

Hier geht es zu Folge (10): Projektabschluss
Und hier zum vollständigen Kurs:
https://www.linkedin.com/learning/paths/ihr-weg-zum-projektmanager
Und einen Flyer mit der vollständigen Kursbeschreibung gibt es hier.

 

 

Likes für #QM

Selbst ein so undankbares und abstraktes Thema wie Qualitätsmanagement in Projekten findet Anklang. Ich bin angetan. Schon 86 Likes.

(9) Qualiätsmanagement in Projekten

Qualitätsmanagement ist ein zentraler Bestandteil des Projektmanagements. Sie werden Qualitätsmanagement, ISO 9000. ISO 100006, die Grundsätze des Qualitätsmanagements, den Deming-Kreis (oder PDCA-Cycle), Fehlerkultur und Qualitätsbewusstsein kennen lernen. Wir werden Qualität im Projektkontext thematisieren vor dem Hintergrund des magischen Dreiecks, Zielkonflikten und Kosten-Nutzen-Betrachtungen.
Wie kann das Qualitätsmanagement in Projekten organisiert werden?
UNd welche Hemmnisse gibt es möglicherweise?

Sie erfahren, was die Projektmanagement-Standards von klassisch bis agil zum Thema Qualität sagen.

Sie lernen eine Vielzahl von Qualitätsmanagementwerkzeugen kennen für Anforderungen, Analysetechniken, Fehlervermeidung und Tests und setzen sich mit Vergleichen zwischen Unternehmen und zwischen einzelnen Projekten auseinander. Ein Stichwort hier sind Reifegradmodelle. Bei den Werkzeugen zu nennen sind u.a. Qualitätstafel, Kano-Modell, Ursache-Wirkungs-Diagramm, FMEA, ABC-Analyse und viele mehr.

Hier geht es zu Folge (9): Qualitätsmanagement in Projekten
Und hier zum vollständigen Kurs:
https://www.linkedin.com/learning/paths/ihr-weg-zum-projektmanager
Und einen Flyer mit der vollständigen Kursbeschreibung gibt es hier.

 

 

grandi progetti

In der letzten Wochenendausgabe der Süddeutschen Zeitung fand sich im Wirtschaftsteil ein Samstagsessay zum Thema öffentliche Projekte: „Projekt Größenwahn“ von Thomas Steinfeld. Doch keine Angst – BER und Stuttgart 21 wurden nicht sonderlich strapaziert. Der Fokus war weit internationaler, denn Phänomene wie Kostenexplosion, Schuldzuweisungen, Inkompetenz bis hin zur Korruption sind kein deutsches Problem. Die Beispiele im Artikel sind ein hydraulischen Damm, der Venedig vor dem Versinken im Meer retten soll oder die Hochgeschwindigkeitsbahnstrecke zwischen Turin und Lyon. Der Italiener spricht von „grandi progretti„. Als ruhmreiche Ausnahme wird der Gotthardtunnel angeführt.

Viele der Probleme sind hausgemacht. Größe ist nur eine Facette (was mich daran erinnert, dass noch eine Theorie der Megaprojekte auf meiner Festplatte schlummert – die sollte ich demnächst mal rauskramen). Aber der Staat ist auch ein besonderer Auftraggeber. Er muss sein Geld nicht verdienen, die Interessen sind vielfältig und die Interessenvertreter nur auf Zeit gewählt. Alles soll repräsentativ sein, aber möglichst billig. Die Ausschreibungslogik schlägt gnadenlos zu. Und dann wundern wir uns noch, dass Kliniken, Flughäfen, Dämme teurer werden als geplant.

Thomas Steinfeld sieht nur einen Ausweg: Der Staat sollte aufhören, solche Mega-Bauten zu errichten – weil er als privater Bauunternehmer nicht taugt.

Dies ist Beitrag #761 auf schlossBlog

(8) Risiko und Unsicherheit in Projekten

Jedes Projekt ist mit Unsicherheiten behaftet, die Risiken (und Chancen) bergen. Aber ws heißt Risiko und was bedeutet Chance? Welche Rolle spielem Eintrittswahrscheinlichkeit und Tragweite?
Was heißt Risikomanagement? Und wie kann man Risiken bewältigen?
Wie unterscheiden sich Probleme und Risiken?
Was heißt Chancenmanagement?
Und wie gehören Gewissheit-Unsicherheit-Ungewissheit zusammen?

Sie werden unterschiedliche Einstellungen zu Risiken betrachten, die Optionen und Strategien im Umgang mit Risiken kennenlernen und eine Kostenbetrachtung zu Risiken anstellen. Sie erfahren, warum agile Ansätze hier eine ganz eigene Sichtweise und Herangehensweise haben.

Bei den Risikomanagementwerkzeugen, werden Sie sich speziell die Risikobeschreibung, das Risikoregister und die Risikomatrix ansehen, bevor Sie sich mit speziellen vertraglichen Risiken, den sogenannten Claims, auseinandersetzen.

Hier geht es zu Folge (8): Risiko und Unsicherheit
Und hier zum vollständigen Kurs:
https://www.linkedin.com/learning/paths/ihr-weg-zum-projektmanager
Und einen Flyer mit der vollständigen Kursbeschreibung gibt es hier.

 

 

(7) Steuerung & Kontrolle von Projekten

Wie steuern Sie Ihre Projekte? Das ist das zentrale Theme in Modul 7 unserer Projektmanagementvideos auf LinkedIn Learning.
Warum ist der Faktor Mensch bei der Steuerung von Projekten so essentiell? Und warum können nur wahre Teams das Projektziel erreichen?

Nachdem Sie sich kritisch mit dem Thema Messen auseinandergesetzt haben, wenden Sie sich den Steuerungsstrategien zu.

Anschließend werden Sie den Begriff Projektcontrolling genauer unter die Lupe nehmen und den Zusammenhang von Plan, Soll und Ist-Daten erkunden. Sie lernen die Instrumente des Projektcontrolling kennen und beschäftigen sich mit dem Thema Berichterstattung. Planaweichungen und Änderungsmanagement werden ebenso behandelt, wie Fortschritssmessung, Earned Valus und Trendnalysen.

Hier geht es zu Folge (7): Team, Führung, Zusammenarbeit
Und hier zum vollständigen Kurs:
https://www.linkedin.com/learning/paths/ihr-weg-zum-projektmanager
Und einen Flyer mit der vollständigen Kursbeschreibung gibt es hier.

 

 



bernhardschloss.de