Archiv der Kategorie ‘Gamification‘

 
 

Improvisation bis zum Schluss

Es fehlt noch die letzte und abschließende Folge von „Projekte – spielend erfolgreich“: Improvisation bis zum Schluss

Die ganze Video-Reihe basiert inhaltlich auf einem Vortrag, den ich ursprünglich im Juni 2022 auf den PMDays der Kayenta gehalten habe. Es handelt sich aber nicht um einen Mitschnitt, sondern um eigens produzierte Videos.

Folge 1: Projekterfolg
Folge 2: Dimensionen des Erfolgs
Folge 3: Spiel und Spielen
Folge 4: Gamification und Serious Play
Folge 5: Lego Serious Play
Folge 6: Scrum Simulation & Agile Games
Folge 7: Visualisierung
Folge 8: Storytelling
Folge 9: Die Canvas Idee
Folge 10: Facilitation
Folge 11: Improvisation bis zum Schluss

Eine Übersicht meiner LinkedIn Learning Kurse finden Sie hier: https://www.linkedin.com/learning/instructors/bernhard-schloss

Projekte spielend erfolgreich: Facilitation

In Folge 10 der Reihe „Projekte – spielend erfolgreich“ geht es um Facilitation, also um Meetings, Moderations-Methoden und Rollenmodelle wie Facilitator & Recorder.

Die vorangehenden Folgen der Reihe waren:

Folge 1: Projekterfolg
Folge 2: Dimensionen des Erfolgs
Folge 3: Spiel und Spielen
Folge 4: Gamification und Serious Play
Folge 5: Lego Serious Play
Folge 6: Scrum Simulation & Agile Games
Folge 7: Visualisierung
Folge 8: Storytelling
Folge 9: Die Canvas Idee

Und noch ein openPM Meetup…

Gamification auf Amazon

Nachdem ich ja in Sachen Gamification unterwegs bin jüngst wieder einmal auf Amazon (Affiliate Link) nach Gamifiction gesucht und siehe da, welche Treffer:

Gamification auf dem PMCamp Stuttgart

Endlich wieder PMCamps und in Stuttgart bin ich mit dabei!

Und diesmal habe ich etwas zur Gamification mitgebracht – SuperBetter Projects sozusagen. Und die Slides gibt es hier.

Und hier noch die ganzen Links:

Den schlossBlog kennt ihr ja schon: www.schlossblog.de

Definition: Gamificaiton (Wikipedia) – https://de.wikipedia.org/wiki/Gamification

LinkedIn Learning: Gamification und Serious Play – https://www.linkedin.com/learning/gamification-und-serious-play-spielen-im-business-kontext/

Projekt-Werkraum: Projekte – spielend erfolgreich


Projekt-Werkraum: http://www.projekt-werkraum.de/


Definition: Positive Psychologie (Wikipedia) – https://de.wikipedia.org/wiki/Positive_Psychologie
Definition Framing (Wikipedia) – https://de.wikipedia.org/wiki/Framing_(Sozialwissenschaften)
Definition Reframing (Wikipedia) – https://de.wikipedia.org/wiki/Umdeutung_(Psychologie)

SuperBetter – https://superbetter.com/
SuperBetter (Buch): https://amzn.to/3LysMpH (Amazon Affilate Link); Besprechung auf schlossBlog

Reframe It! – https://amzn.to/3LolDrF (Amazon Affiliate Link)

Business Visualisierung:
https://amzn.to/3owUiKV (Amazon Affiliate Link)

Business Visualisierung (kostenloses Hörbuch):
hier auf schlossBlog

Business Visualisierung (LinkedIn Learning):
https://www.linkedin.com/learning/business-visualisierung-agil-und-kreativ/

Gelesen: SuperBetter

Jane McGonigal; SuperBetter – The Power of Living Gamefully; New York, 2015 (Amazon Affiliate Link)

Was bitte ist SuperBetter?

Hört sich erstmal reißerisch an. SuperBetter ist ein Buch, ein Spiel, eine App, aber in erster Linie ist SuperBetter ein smartes Framework um mit den Mitteln der Gamification jegliche Herausforderungen erfolgreich zu bewerkstelligen.

[Kurzer Exkurs – Gamification: Unter Gamification versteht man die Anwendung von Spielelementen in spielfremden Kontexten. Mehr dazu hier auf schlossBlog oder in unserem LinkedIn Learning Training.]

Aber zurück zu SuperBetter. Ist SuperBetter dann eine eierlegende Wollmilchsau, ein Patentrezept, ein Heilsversprechen?

Ja und nein. Ja, es liefert eine Blaupause und ja, es verspricht Erfolg, aber nein, nicht per TschakaTschaka, sondern über die gezielte Nutzung eines spielerischen Mindsets („Living Gamefully“) und die Anwendung von Gamification. Versprochen werden auch nicht 1.000.000,-€, sondern ein Entwicklungsprozess.

SuperBetter ist Gamification par excellence. Jane McGonigal, amerikanische Autorin, Game Designerin und Wissenschaftlerin mit einem Doktortitel aus Berkeley, zeigt uns, wie wir einige wenige Spielelemente aus einem (Arkade-)Game nehmen können und für unsere persönliche Strategie und Entwicklung nutzen können. Aber nicht als Heilsversprechen, sondern durchaus wissenschaftlich fundiert, die entsprechenden Arbeiten und Beispiele sind im Buch belegt.

Konkret geht es um die folgenden Spielelemente:

  • Herausforderungen/Challenges
  • Power-Ups (also kleinen Aufbauhilfen)
  • Bad Guy (unsere „inneren und äußeren Dämonen“ die es zu bekämpfen gilt)
  • Quests (einfache, tägliche Aktivitäten, die uns helfen unser größeren, übergeordneten Ziele zu erreichen)
  • Allies/Verbündeten (aus Spielen können wir Lernen, wie wir Verbündete gewinnen und ihre Unterstützung bekommen können)
  • Secret Identity (jetzt doch sehr verspielt und ein kleines bisschen mystisch)
  • Epic Wins (den Meilensteinen unseres Erfolgs)

Nutzen wir diese Elemente in einem Setting wie der App oder einem Abenteuer (einem vorkonfigurierten Set solcher Spielelemente) hilft uns das im Prozess der Zielerreichung, wobei es durchaus unterschiedliche Formen von Zielen gibt: Ganz konkrete, messbare, aber auch „Ich gebe mein Bestes“-Ziele oder strategische Ziele, die darauf zielen neue Handlungsstratgegien zu entdecken oder entwickeln.

Das Buch SuperBetter wendet die eigene Methodik dabei konsequent an, denn es selbst gespickt mit Quests für den Lesern und enthält viele Beispiele und Tipps, z.B. auch, wie man Verbündete gewinnt und wie man diesen am Besten SuperBetter erklärt, aber auch wie man selbst zu einem großartigen Helfer und Verbündenten wird.

Der Framework-Gedanke für einen solchen Gamification Ansatz gefällt mir (obwohl Jane McGonigal gar nicht von einem Framework spricht, das ist mein Wording). Ein Spiel á la Super-Mario wird zur Metapher für eine Herausforderung. Darüber hinaus stecken noch weitere nützliche Metaphern im Konzept. Wir lernen gezielt Hilfen zu erkennen und zu nutzen (Power-Ups), Hindernisse und Schwierigkeiten zu identifizieren und zu überwinden (Bad Guys), bewusst Aufgabenstellungen, die uns weiterbringen in Angriff zu nehmen (Quests), Hilfe zu suchen und zu akzeptieren (Allies), uns zu motivieren (z.B. mit unserer geheimnisvollen Secret Identity) um letztlich größere Erfolge (Epic Wins) anzustreben

Die Lektüre macht Lust auszuprobieren. Ist eben NICHT ideologisches TschakaTschaka, sondern plädiert für eine spielerische Haltung, verführt zum Ausprobieren und Lernen. Bei mir ist das entsprechende Kopf-Kino bereits gestartet.

Mehr zu SuperBetter gibt es auf der Homepage: https://superbetter.com/

Oder im TED-Talk von Jane Gonigal:

Scrum Simulation und Agile Games

Folge 6 von Projekte – Spielend erfolgreich. Diesmal geht es um eine Scrum Simulation und Agile Games oder genauer um:

  • Scrum und den Scrum Prozess
  • Eine Scrum Simulation
  • Agile Spielekultur
  • Spielesammlungen
  • Planning Poker

Hier noch die Links zu den vorangehenden Folgen (1)(2)(3), (4) und (5).

Lego Serious Play

In Folge 5 von „Projekte – Spielend erfolgreich“ geht es um Lego Serious Play (LSP).

LSP ist ein Facilitation-Format, dass sich die Magie der Klemmbausteine zu Nutze macht. Es geht um Kommunikation und Problemlösung und das Ganze nicht nur visuell, sondern sogar haptisch. Dinge werden im wörtlichsten Sinn begreifbar.

Hier noch die Links zu den vorangehenden Folgen (1)(2)(3) und (4).

Und die nächste Folge gibt es hier.

Gamification und Serious Play

Auch in der Video-Reihe „Projekte – Spielend erfolgreich“ beschäftigen wir uns mit Gamification und Serious Play.

In dieser Folge geht es um:

  • Spiele als ein Ort des Ausprobierens
  • Trial & Error
  • Spiel und Spielen als Werkzeug
  • Gamification
  • Serious Play

Wer Geschmack findet: mehr zum Thema gibt es in unserem entsprechenden LinkedIn Learning Training.

Hier noch die Links zu den vorangehenden Folgen (1), (2) und (3).

Und die nächste Folge gibt es hier.

Spiel und Spielen

In Folge 3 von „Projekte – Spielend erfolgreich“ kommen wir zu Spiel und Spielen, also um genau zu sein um den Homo Ludens, den Magic Circle und das Spiel als Metapher.

Hier noch die Links zu den vorangehenden Folgen (1) und (2).

Und die nächste gibt es hier (3).



bernhardschloss.de