Monatsarchiv für Januar 2021

 
 

Inspiration über dem Schreibtisch

André Claaßen hat sich auf Twitter darüber gefreut, das er Luhmanns Zettelkasten für sich entdeckt hat. Ein Artikel darüber samt einem Foto von Luhmann vor seinem Zettelkasten hängt seit einigen Jahren zur Inspiration über meinem Schreibtisch:

Ich arbeite übrigens aktuell mit meinem eigenen Zettelkasten. Nachdem ich nicht wie Detlef Stern gleich einen eigenen Zettelstore dafür entwickle, nutze ich der Einfachheit halber Evernote dafür. Dort entsteht für mich zum Eigen- und Projektgebrauch mein Methoden- und Werkzeugkasten. Natürlich besteht mein Fundus schon länger, aber zur besseren Organisation und Wiederfindbarkeit, werden die Inhalte gerade systematisch nach Evernote überführt.

Neben dem Luhmann-Artikel aus dem Jahr 2000(!) hängt übrigens eine weitere Inspiration: ebenfalls in der Süddeutschen Zeitung zu finden war die schematische Darstellung des Sternekochs Ferran Adriá, wie er zu neuen Ideen kommt:

Völlig nebensächlich, ob man seinen Pfaden folgt, beeindruckend fand ich vor allem die systematische Auseinandersetzung mit der eigenen Kreativität. Bei einem Vertreter der Genusswelt hätte man so einen analytischen Ansatz nicht unbedingt vermutet, d.h. zu einem Vertreter der Molekularküche passt er sehr wohl.

Qualifizierung in der IT-Fitness Akademie

Wir haben ja schon mehrfach auf die aktuelle Qualifizierungsoffensive von Microsoft hingewiesen (PM für die COVID 19 Economy oder in den Higlights 2020). Gebündelt in der IT-Fitness Akademie gibt es eine ganze Reihe von zukunftsweisenden kostenlosen(!) Qualifizierungsangeboten.

Teil der IT-Fitness Akademie ist auch unser LinkedIn Projektmanagement-Training, d.h. der Lernpfad „Projektmanager:in werden„, denn mittlerweile haben wir ja noch weit mehr Kursangebote auf LinkedIn Learning.

Parallel zur IT-Fitness Akademie gibt es im Blog des Microsoft Newscenters auch einen Qualifizierungstalk in dem Isabel Richter Interviews über lebenslanges Lernen und die Veränderung in der Arbeitswelt in Zeiten der Pandemie führt.

Die Journalistin Katie Gallus empfiehlt dort schon aus ihrem beruflichen Interesse den Lernpfad zur Datenanalyst:in.

Unternehmer Jörg Rheinboldt bezeichnet sich selbst als „Dauerlerner“ und will sich nicht auf ein einzelnes Angebot festlegen, alle Pfade sind in seinen Augen zukunftssicher.

Die Social-Media-Beraterin Christiane Germann interessiert sich für Grafikdesign.

Der Futurologe Max Thinius empfiehlt gleich ein ganzes Bündel von Angeboten., u.a. unser Projektmanagement-Programm, denn „Projektmanagement ist die Mutter aller aktuellen Kompetenzen,“ so Thinius. Und weiter: „Den empfehle ich sogar gestandenen Projektmanager:innen.“

Danke für die Blumen.

Na, Lust bekommen, selbst in die Qualifizierungsoffensive einzuschwenken? Dann nur zu, denn ein Credo verbindet alle vier Interviewten: „Machen!“. Ohne „Machen!“ gibt es kein Lernen!

Home Office Professional

Ich habe mich ja hier schon als Home Office Professional geoutet. Auch ohne Corona hat das Home Office bei mir in den letzten Jahren rapide an Bedeutung gewonnen. Wollten früher Kunden ihre Dienstleister am liebsten 24/7 vor Ort hat sich das spätestens in Zeiten von Arbeitnehmerüberlassung geändert.

An meinem persönlichen Setup dafür feile ich permanent. Erst jüngst, nachdem ein Monitor seinen Geist aufgegeben hat, musste ich nachjustieren – und das Ergebnis ist geil: Ein 32 Zoll Monitor ist wirklich klasse. Dummerweise wird es mit zweien davon auf meinem Schreibtischaufsatz eng. Also erstmal nur einer und zwar der von Samsung (Amazon Affiliate Link)

Das generelle Setup habe ich hier und ihm Rahmen des #remotework beschrieben. Das stimmt auch noch so im großen und Ganzen. Bei meinen Rechnern schwanke ich je nach aktuellem Angebot meist zwischen Lenovo und Acer – aktuell Acer. Aber das ist ja auch nicht ideologisch, nur angebissenes Obst kommt mir nicht ins Haus!

(Disclaimer: Also Apple ist ja nicht böse, aber solange ich der Administrator bin, kommt mir keine Landschaft mit Apple- und anderen Produkten ins Haus.  Apple-Produkte sind zwar hübsch, aber solange nicht alles in der Apple-Welt passiert, es also Ausnahmen gibt, wird es bei mir keine Apple Welt geben. Punkt. Die Apple-Welt ist eigentlich so designt, dass es nur all or nothing gibt – zumindest sinnvollerweise.)

Kommen wir zur Hardware. Also zur richtigen Hardware. Ja, mein Schreibtisch ist von Ikea, aber gepimpt mit einem Aufsatz von Varidesk.

Der Varidesk (Amazon Affiliate Link) macht im Handumdrehen aus meinem (alten) Schreibtisch ein Stehpult und ist erstaunlich stabil. (Rezensionen zum Varidesk gibt es u.a. bei Gitte Härter oder Stefan List – wahrscheinlich sind wir alle über das gleiche Inserat in der Brandeins gestolpert.). Und ich liebe ihn und möchte ihn nicht mehr missen.

Neben einem „normalen“ Bürostuhl kommt insbesondere beim Varisdesk  mein Wobble Hocker zum Einsatz. Egal  ob beim ergonomischen Sitzen (und Wackeln 😉 ) oder beim Anlehnen am Stehpult: Dieses Teil ist hervorragend – aber zugegeben, ich wechsle regelmäßig zwischen Chefsessel und dem Wobble. Habe ihn einst in einem Kundenprojekt entdeckt und gleich am ersten Tag bestellt.

Das Whiteboard (Amazon Affiliate Link) im Vorraum spielt gar nicht mehr so eine große Rolle, seit dem ich mein deluxe-Flipchart von Neuland habe. Und über die technischen Gimmicks breiten wir besser die Decke des Schweigens. Das könnte eine eigene Serie geben: #Toys.

 

0

Best of… Erklärvideo zum openPM Canvas

Über 2300 Aufrufe auf Youtube für das Erklärvideo für den openPM-Canvas.

Hinter dem openPM-Canvas verbirgt sich die Idee anhand eines vorgegebenen Rasters auf einer „Leinwand“ in grafisch, visueller Form ein Projekt samt seiner Besonderheiten und Restriktionen darzustellen. Es handelt sich dabei um eine Art Mischung aus Strukturierung, Visualisierung & Storytelling.

Der openPM-Canvas steht unter Creative Commons-Lizenz jedem zur Nutzung/Weiterentwicklung auf openPM zur Verfügung: https://www.openpm.info/display/openPM/Canvas

Dieser Beitrag erschien ursprünglich hier.

Aus der Zeit gefallen… Bloggen und so

Meike Leopold frägt in ihrem Aufruf zur Blogparade, ob Blogs noch relevant oder ein Medium von gestern sind. Wenn man so will ist dies mein Beitrag zu ihrer Blogparade.

Ich muss etwas ausholen:

Grundsätzlich würde ich differenzieren zwischen dem Bloggen als Aktivität und der Nutzung von Blogsoftware, wie WordPress.

WordPress ist erstmal ein Content Management System, das sich für alle möglichen Zwecke einsetzen lässt. Bloggen hingegen (jetzt kommt der naive Idealist) hat schon etwas von einer Philosophie: Kontinuierlich Inhalts- oder Meinungshäppchen auf einer eigenen Seite posten.

Anna Koschinksi hat mich entlarvt: Früher war alles besser. Autsch, nein, das war es natürlich nicht, aber ich vermisse in der Tat ein paar Facetten, die abhanden gekommen sind. Blogger waren früher eine Community, aber diese Community ist zersplittert und konkurriert mit anderen Social Media, egal ob Facebook, LinkedIn oder Xing. Foren sind weitgehend ausgestorben (auch wenn es Ausnahmen gibt).

Ist nun mal so. Aber was ich unabhängig davon attestieren möchte, ist das Diskussionen und Feedback oftmals auf der Strecke geblieben sind. Und vor allem im Business Kontext wird Meinung und Kommentar weitgehend gemieden. Achtung, Meinung! Lieber nicht äußern, als falsch. Und wenn, dann im Mainstream.

Anna würde jetzt entgegnen, dass das daran liegt, dass an der Zielgruppe, der Community vorbei geschrieben wird. Vielleicht hat sie Recht (was mich betrifft), aber ich bin der Überzeugung, dass das, was ich bemäkel ein kulturelles Phänomen ist, das ich ja nicht nur hier, sondern auch anderenorts empfinde. Vielleicht ein Resultat der Informationsüberflut allerorten.

Bin ich nun als Blogger aus der Zeit gefallen?

Ich mach das nun schon ein Weilchen. Meine Motivation hat sich wenig geändert. Entstanden ist der schlossBlog als Alternative zu einer statischen Website – also WordPress als Content Management System (siehe oben). Und dann musste ich mich erst finden, so wie ich es 2016 zu beschrieben habe: Was bloggst du?

Und ich blogge noch immer. Vieles, was ich anfangs gebloggt habe (und das Archiv sagt, dass das mit schlossBlog im Oktober 2006 losging), würde es heute nicht mehr zu einem Blogbeitrag schaffen, bestenfalls zu einem Tweed: Zweizeiler mit einem Link zu anderen Beiträgen im Web, aber damals gab es noch kein Twitter oder ich kannte es nicht. Grafiken und Bilder spielen hingegen eine weit größere Rolle wie früher. (Ha, dieser Beitrag – ganz ohne – ist anachronistisch!)

Ist das nun altmodisch?

Nun wir haben alle schon Plattformen gesehen, die erst gehypt wurden und dann verschwunden sind: StudiVZ, MySpace, Google+. Das Web ist vergänglich. Aber mein Content gehört mir. Also nicht, dass ich nicht gewillt bin zu teilen, das tue ich ja hinreichend, aber ich schaufle nur ungern „meinen“ Content in die Gräber anderer Leute. Wenn schon, dann schaufle ich mir mein eigenes Grab. Wieder autsch. Billiges Wortspiel.

Statt altmodisch würde ich sagen zeitlos.

Ich blogge also aus Egoismus. Verfolge eigene Zwecke und behalte die Hand auf dem Content. So werde ich unsterblich, bis jemand die Providerrechnung nicht bezahlt und die Domain abgeschaltet wird. Schon wieder Polemik! Aber so bin ich halt.

Einen wesentlichen Aspekt von Meikes Eingangsfrage habe ich bislang ausgeblendet: Die Frage nach der Relevanz.

Wie ich, glaube ich, schon ausgeführt habe ist bloggen für mich weiter relevant. Es hilft mir bei der Reflexion und bei der Auseinandersetzung mit neuen Themen (und alten, wie dieser Post zeigt).

Spannend ist die Frage nach der Relevanz für den Leser.

Da hat sich, glaube ich einiges geändert. Früher waren Blogs mehr eine eigenständige Marke, ein Kanal, den man verfolgt hat. Heute hat sich unser Medienverhalten grundlegend geändert, wir folgen weniger Kanälen als das wir einzelne Inhalte suchen. Wer abonniert heute noch RSS-Feeds (außer mir)? Ich versuche da von meinen Kindern zu lernen. Haben wir noch gegoogelt, suchen sie gleich auf Youtube. Sequentiell getakteter Medienkonsum ist eh out. Generationen waren konditioniert auf die 20:00 Uhr Tagesschau, but who cares?

Aber Achtung, jetzt wird es schizophren, Marken gibt es natürlich noch immer, aber weniger in der Blogosphäre, und – vermutlich – vergänglicher.

Und wir Blogger? Wir werden uns anpassen müssen. Heute ich, morgen du, liebe Anna, denn auch dein Blog wird irgendwann altmodisch, aus der Zeit gefallen, … Hat dir übrigens schon jemand gesagt, dass Blogs tot sind? Vielleicht scheintot. Und nicht jeder. Und mancher widersetzt sich. Unverbesserliche gibt es immer wieder. Wahrscheinlich bist du auch unverbesserlich 😉 In diesem Sinne…

Bücherliste Projektmanagement

Die Frage nach Empfehlungen kommt immer wieder. Einmal habe ich schon versucht darauf zu antworten und die Liste auf openPM ist auch von mir initiiert.

Dir Projektmanagement-„Schwarten“ sind nicht unbedingt eine Empfehlung. Um ehrlich zu sein nutze ich sie nur zum Nachschlagen und für unsere Trainings. Da wären:

  • Der „PMBOK“ (Amazon Affiliate Link) – The Project Management Body of Knowledge des PMI, der suggeriert alles zu beantworten, was wir schon immer über Projektmanagement wissen wollten, aber dann doch sehr auf seine prozessorientierte Darstellung fokussiert.
  • Die Konkurrenz von IPMA/GPM heißt übrigens: Kompetenzbasiertes Projektmanagement (PM4) (Amazon Affiliate Link) und ist mit ihren über 1700 Seiten erschlagend

Die „historischen“ Einträge in meinem Bücherregal will ich an dieser Stelle ersparen.

Das Standards nicht unbedingt ausufernd (und teuer) sein müssen zeigt der Scrum-Guide, der die Grundlagen von Scrum als einer der zentralen agilen PM-Konzepte beschreibt.

Erwähnt seien nur mehr die Beiträge, die mich wirklich beeindruckt haben und bei den PM-Schwarten zählt da  Bea/Scheuerer/Hesselmann (Amazon Affiliate Link) mit einer betriebswirtschaftlichen Sicht auf Projekte, die ich lange gesucht habe, weil die ganze Disziplin doch stark im ingenieurswissenschaftlichen Bereich wurzelt. Neuere Werke, die auch dem hybriden Projektmanagement Rechenschaft (auch wenn ich den Begriff nicht mag) tragen finden sich z.B. bei Timinger (Amazon Affiliate Link). Den betriebswirtschaftlichen Faden UND das hybride PM im Sinne eines situativen PM greift Oliver Lehmann („Situational Project Management“ (Amazon Affiliate Link) und „Project Business Management“ (Amazon Affiliate Link)) auf.

Für den Einstieg würde ich allerdings ganz andere Werke empfehlen:

Sehr inspirierend sind „Der Termin“ (Amazon Affiliate Link), ein Roman über Projektmanagement, von Tom DeMarco und auch „Wien wartet auf dich“ (Amazon Affiliate Link) als Klassiker.

Wer an der Romanform Gefallen findet, dem sei noch Goldratt mit seiner Theory of Constraints (Amazon Affiliate Link) oder unser eigenes Buch Business Visualisierung (Amazon Affiliate Link) empfohlen- genauso spielerisch, aber etwas spezieller.

Wirklich empfehlen möchte ich ansonsten eher zu Detailthemen, wie Tom DeMarcos „Bärentango“ (Amazon Affiliate Link) zum Thema Risikomanagement, Manfred Noé mit seinem „Projektbegleitendes Qualitätsmanagement„, „Claim Management“ von Gregorc und Weiner, speziell für Projekt die auf der Kippe stehen „Turn/around“ von Dannenhauer/Koerting/Merkwitza und „#PM2025“ von Heiko Bartlog und Olaf Hinz., letzteres ist ein Update zu PM-Methoden und Practices und von daher sehr empfehlenswert (alles Amazon Affiliate Links).

Schätze findet man mitunter auch im Projektmagazin – und ratet mal, wer da gelegentlich publiziert…

Diskussionskultur

Neulich auf Twitter. Erst frägt Gabriel Rath (@gabrealness): „Wer bloggt eigentlich noch auf einem eigenen Blog? Kann es sein, dass alle nur noch posten?“

Annas (@a_koschinski) Replik hat mich in mehrerlei Hinsicht nachdenklich gemacht.

Also zumindest in der Anfangszeit meiner Bloggerei hat sich so etwas wie eine Community zwischen mehreren Blogs abgespielt, aber nicht wirklich in einem. Den Anspruch hatte ich für mich selber auch nie. Kumuliert hat sich das für mich persönlich im PMCamp Dornbirn, wo sich vor 10 Jahren dann erstmals die deutsche Bloggerszene zum Thema Projektmanagement verabredet hat. Klassentreffen von vielen, die sich bis dahin nur virtuell kannten. Für mich persönlich wegweisend und bereichernd. Mit einer Reihe von Kollegen, die ich damals erstmals real getroffen habe, mache ich heute noch Herzensprojekte.

Eines davon ist openPM. Von dem Wiki dort hatten wir uns eine Menge versprochen und aktuell führen wir dort genau die gleiche Diskussion über neue Beiträge, Feedback und Diskussionen und ob ein Wiki überhaupt noch die richtige Antwort ist.

Über Feedbackkultur, habe ich erst kürzlich hier sinniert. Mit einigen Trainern und Verantwortlichen bei LinkedIn Learning hatte ich hierzu schon Diskussionen. Bei Business-Themen (was ich im Tweet schon angedeutet hatte) scheint „man“ Diskussion und Feedback zu scheuen. Bei Technik- und Nerd-Themen sieht das schon anders aus, auch wenn es hier in meinen Augen eine Abflachen gab. Foren sind nur noch ein Schatten ihrer selbst (mit wenigen Ausnahmen) – da bin ich mir mit meinem Kollegen und Mitstreiter Eberhard Huber einig. Nur vereinzelt findet man dort noch, worauf man hofft.

Annas Antwort finde ich grenzwertig: „…für Anleitungen applaudieren viele nicht mehr…“. Es geht nicht um Bauchpinseln, sondern um Respekt. Und da zeigt sich die kostenlos-Kultur von ihrer schlechtesten Seite. Die Inhalte, der Content wird meist nur mehr konsumiert, weder reflektiert (zumindest nicht öffentlich), noch wertgeschätzt. Das ist zwar legitim, aber da ist auch ein Stück weit etwas verloren gegangen.

Hei, fuck, genau das vermisse ich aktuell. Ich wünsche mir mehr Diskussionskultur. Und Twitter ist da auch nur eine radikal verkürzte Variante. Vielleicht bin ich ja ein traumtänzerischer Idealist, aber irgendwie habe ich das Gefühl, dass wir hier schon mal viel weiter waren.



bernhardschloss.de