Archiv der Kategorie ‘Projektmanagement‘

 
 

#75 Projektwissensmanagement

Der deutsche Projektmanagement-Verband GPM und die EBS (European Business School International University Schloss Reichertshausen) haben aktuell eine Studie „Projektwissensmanagement. Potenziale ub der Projektabwicklung durch Wissensmanagement nutzen“ erstellt (derzeit anscheinend noch nicht online verfügbar).

Eine ausführliche Befragung (500 Fragebögen, 27 Experteninterviews) zeigt die Bedeutung von Projektwissensmanagement und dass mit Projektwissensmanagement der Projekterfolg gesteigert werden kann, aber auch, dass die Professionalität der Umsetzung oftmals gering ist.

In einem Kausalmodell wird der Zusammenhang von (Projekt-)Kultur, Projektwissensmanagement und dem Projekterfolg beschrieben. Projektwissensmanagement unterstützt Effizienz und Effektivität der Projektarbeit, sofern die Potentiale des Projektwissensmanagement genutzt werden.

Diese sind:

  • Wiederverwendung von Wissen
  • Lernen aus Erfahrungen
  • Vermeidung von Wiederholungsfehlern
  • Verbesserungen der Genauigkeit von Schätzungen
  • Erzielung von Synergieeffekten

Andreas Wald, et. al., Projektwissensmangement. Status quo, Gestaltungsfaktoren, Erfolgsdeterminanten. Kurzbericht zur Studie, Oestrich-Winkel, 2008 (Amazon)

#73 Web 2.0 bei Amazon

Web 2.0 (oder genauer: Social Bookmarking) gibt es auch bei Amazon in Form von Lieblingslisten.

Dieser Link führt Sie zu den Amazon Lieblingslisten zum Thema „Projektmanagement“.

Hier haben schon Amazon-Kunden ganze Literaturlisten zusammengestellt.

#71 Anforderung und Spezifikation

Linus Torvald, der Vater von Linux bringt es auf den Punkt: die meisten Spezifikationen und Anforderungsbeschreibungen sind das Papier nicht wert, auf dem sie stehen:

„A ’spec‘ is close to useless. I have never seen a spec that was both big enough to be useful and accurate.“

(aus: Linux – Linus on Specifications)

#70 Umgang mit dem Scheitern

Es ist ein offenes Geheimnis, dass viele Projekte scheitern. Zugegeben – man spricht nicht gerne darüber, darum finden sich auch überwiegend Success Stories in den Fallstudien.

Aber welche Folgen hat das Scheitern für die am Projekt Beteilligten, die zuvor viel Engagement und Herzblut eingebracht haben?

Norman L. Kerth zieht hier eine Parallele zur Trauer beim Verlust einer nahe stehenden Person und zitiert ein Modell der Sterbeforscherin Eliabeth Kübler-Ross, mit 5 verschiedenen Phasen die ein Mensch in seiner Trauer durchläuft:

  • Leugnen
  • Zorn
  • Verhandeln
  • Depression
  • Zustimmung

Aus Norman L. Kerth, Post Mortem – Projekte erfolgreich auswerten, Bonn 2003, S. 245ff. (Amazon)

#69 Projektmanagement 2.0

Ein neuer interessanter (deutschsprachiger) Blog befasst sich mit Projektmanagement 2.0 (auch: Social Project Management).

Was unter PM 2.0 zu verstehen ist, sagt uns natürlich Wikipedia:
Project Management 2.0 (social project management) is the natural evolution of project management practices brought by Web 2.0 technologies. This second-generation Web environment has imposed itself by virtue of new Web services and applications, which quickly replace traditional project management software. Such applications include: blogs, wikis, collaborative software, etc. With broadband as the new utility, virtual teams now can work together much more efficiently by utilizing the new-generation, Web-based project management tools. These tools challenge the original definition of project management. Project Management 2.0 represents a dramatic shift toward having collaboration as the heart of project management. The transformation appears in the role of the project manager and in the interaction with clients.

#68 Weniger ist mehr

Erfolgreiche Projekte unterscheiden sich von weniger erfolgreichen Projekten häufig darin, dass sie sich auf das Wesentliche beschränken. Weniger ist eben häufig mehr. Apple´s Steve Jobs gibt uns in diesem Sinn mit auf den Weg: „(…) it´s only by saying no that you can concentrate on the things that are really important“ (aus: The Seed of Apple´s Innovation).
Nicholas Negroponte, Technologie-Guru des MIT, überspitzt für die Softwareentwicklung diesen Gedanken, indem er deutlich darauf hinweist, das viel wichtiger als die Zahl der Lines of Code mitunter die Zahl der eliminierten Code-Zeilen ist: „If programmers got paid to remove code from software instead of writing new code, software would be a whole better (aus: And the Rest of the Story).

(Beide Zitate nach: http://www.37signals.com/)

#67 Agiles Projektmanagement

Innerhalb von XING (nur für registrierte Benutzer) hat ein neues Forum zum Thema Agiles Projektmanagement aufgemacht und gleich im Eingangsthread geht es hoch her…

#66 Link: Umsetzungsberatung

Seit Jahren immer wieder stolpere ich über die Seiten von Winfried Berner und Kollegen zum Thema Umsetzungsberatung.
Changemanagement ist immer wieder zentrales Thema in der Beratung wie im Projektmanagement und hier findet sich ein wahre Fundgrube von Beiträgen zum Thema.

#65 Umsetzung

Was ist der schönste Plan wert? – Nichts.

Was zählt ist einzig und allein das Ergebnis der Umsetzung.

Wir werden uns nicht an unseren Plänen messen lassen müssen, sondern an ihrer Umsetzung!

„Everyone can read a book. Everyone cancome up with an idea. Everyone has a cousin that´s a web designer. Eversyone can write a blog. Everyone can hire someone to hack together some code.

The difference between you and everyone else will be how well you execute. Success is all about great execution.“

http://www.37signals.com/

#64 exWikipedianer

Wo sind sie nun, die alten Recken aus dem WikiProjekt:Projektmanagement?

Zuletzt vorgestellt habe ich die Projekte von Stefan Hagen.

Bereits vor einer Weile hier zu finden war Alexander Vollands PMQS.

Bemerkenswert ist auch Ulrich Fuchs Engagement mit wikiweise, weil er hier auch explizit Inhalte aus Wikipedia übernommen hat und konsequent versucht diese weiter zu entwickeln.

Und last but not least zählt natürlich auch schlossBlog dazu.



bernhardschloss.de