Archiv der Kategorie ‘Projektmanagement‘

 
 

#547 BER und der Managementkorrekturfaktor

Auf Spiegel online zitiert heute Alexander Demling den Planungsexperten Bent Flyvbjerg, der auch schon in der ZDF-Reportage „Fluchhafen“ herhalten musste und auf den auch im aktuellen Bestseller „Schnelles Denken, langsames Denken(Amazon) von Daniel Kahnemann (eine Rezension folgt) verwiesen wird. Plakativ heißt es da:

Die meisten Projektmanager sind Dummköpfe oder Lügner

Nicht ganz klar wird, ob das ein Flyvbjerg-Zitat sein soll. Ich bezweifle das, denn so plump ist mir Flyvbjerg nicht in Erinnerung. Auch die Wiedergabe von Flybjergs-These, dass man alle Schätzungen realistisch hochrechnen kann, wenn man eine Prognose mit einem statistischen Korrekturfaktor multipliziert, erscheint mir für den dänischen Planungsexperten, der in Oxford lehrt, zu trivial. Aus dem ZDF-Beitrag blieb mir von ihm hingegen in Erinnerung, dass Planungs- und Projektkompetenz für derartige Mega-Projekte sinnvollerweise national gebündelt werden sollten.


Den ganzen Beitrag lesen…

#546 Schuldige im Projektmanagement

Den mit Abstand interessantesten Kommentar zur neuerlichen Terminverschiebung des Berliner Flughafens (BER) habe ich bei Fritz B. Simon gefunden. In seinem Blog für den Carl-Auer-Verlag schreibt er:

Wenn nun solch ein Projekt – wie in Berlin – in Schwierigkeiten gerät, dann erhebt sich sofort die Frage: „Wer ist schuld?“ Und die Antwort scheint dann naheliegend: die Planer, die Bauleiter u.ä. Und die Konsequenz scheint klar: Rauswerfen. Doch, und das zeigt der Berliner Flughafen: Diese Lösung ist nicht sonderlich intelligent. Wenn man diejenigen, die für die Planung und Durchführung des Projektes entlässt (z.B. die Architekten), dann kommt das einer Gehirnamputation des Projektes gleich. Denn letztlich sind die Planer und Bauleiter (die „Schuldigen“ am Desaster) die einzigen, die den Überblick haben (können), was schief läuft und wo nachgebessert werden muss.

Und wie Recht er hat. Die Frage nach der Schuld ist schlichtweg irrelevant – weil rückwärtsorientiert – und verführt zu falschen Schlüssen. Statt nach der Schuld zu fragen, müsste man sich doch die Frage stellen, wie man am besten aus der verfahrenen Situation wieder heraus kommt und wen man dafür braucht.

Aber leider ist diese Rechtfertigungskultur heute sehr weit verbreitet und die Handlungsfähigkeit bleibt auf der Strecke.

#543 Meilenstein geschafft: openPM gemeinnützig!


Ein weiterer Meilenstein für openPM liegt hinter uns: Wie Marcus Raitner berichtet liegt jetzt der vorläufige Bescheid des Finanzamtes Erding vor, der openPM e.V. als gemeinnützig anerkennt.

#542 openPM für Kinder

Eines der Mitbringsel vom PM-Camp ist openPM für Kinder. Stimmt eigentlich so nicht, denn openPM für Kinder hatte ich auf dem Weg nach Dornbirn schon im Gepäck und spätestens als ich Jonas mit seiner Frage „Kann ich auch bei openPM mitmachen?“ an die Wand gebeamt hatte, ist der Funke übergesprungen.

In einem ersten Schritt entstand dann der Versuch vier Projektmanagementbegriffe „kindgerecht“ zu definieren: Projekt, Management, Risiko, Planung.

Weitere Ideen sind bereits in Planung. Und wie gesagt: Jonas will auch mitmachen!

#541 PM-Camp Nachlese

Auch wenn es jetzt bald zwei Wochen her ist, hier nochmal eine kleine PM-Camp-Nachlese in Form von Zitaten aus meinen Aufzeichnungen (nein, das sind nicht die von Sigrid gesammelten geflügelten Worte aus dem Projektalltag, sondern Zitate von Teilnehmern, die in den Sessions gefallen sind. Natürlich sind diese verzerrend und spiegeln nicht mal repräsentativ die verschiedenen Beiträge wieder, aber sie sind so schön, dass sie nicht vorenthalten werden sollten):

#539 Zurück vom PM Camp

Wow, zurück vom PM Camp in Dornbirn und noch erschlagen von der Fülle der Gespräche, Diskussionen und Eindrücke. Da gibt es eine Menge nachzuarbeiten (u.a. hier im  Blog und auf openPM). Mehr in den nächsten Tagen.

Die Inhaltsdichte war noch größer als im Vorjahr. Spannende Themen. Und natürlich auch viel Spaß im Kreis großartiger Kollegen!

Vielen lieben Dank allen Teilnehmern und vielen lieben Dank dem Orgateam.

Es ist zu befürchten, dass ich wieder komme

😉

#538 Nach dem PM Camp ist vor dem PM Summit

Im Reigen der ganzen PM-Veranstaltungen folgt dem PM Camp in Dornbirn der PM Summit des PMI Chapter Munich am 12. November in München mit der Key Note von Dion Kotteman und Jeroen Gietema: “PROJECTSABOTAGE -THE PHENOMENON OF DELIBERATELY UNDERMINING PROJECTS(Amazon)

#537 Nach der Nordic Project Zone ist vor dem PM Camp

Gerade noch berichtet Andreas von der Nordic Project Zone, da laufen die letzten Vorbereitungen für das PM Camp am Bodensee, das vom 08.11. bis 10.11. wieder in Dornbirn stattfindet. Selbstverständlich bin ich auch wieder dabei und freue mich schon drauf!

Nachdem wir letztes Jahr auf dem PM Camp den Grundstein für openPM gelegt haben, wird sicher openPM auch dieses Jahr wieder ein Thema und einige von uns haben sich bereits vorgenommen einzelne Sessions gleich auf openPM zu dokumentieren.

#536 Nach dem PM Forum ist vor der Nordic Project Zone

Der Herbst ist Hochsaison für Projektmanagement-Veranstaltungen. Erst hat Marcus Raitner noch vom PM Forum der GPM berichtet, schon folgen die Berichte von Andreas Heilwagen von der gerade laufenden Nordic Project Zone:

 

#535 Ein Versuch über die Nachhaltigkeit von Projekten


Einen Blogpost von Thomas Mathoi aufgreifend, habe ich versucht das Thema Nachhaltigkeit für Projekte auf openPM anzulegen.

Natürlich ist Nachhaltigkeit (oder Neudeutsch: Sustainability) ein Buzz-Word, v.a. missbraucht für Marketing-Zwecke, aber mit einem sehr ernsthaften, bedeutungsvollem Kern.

Ich freue mich über jeden der mitdiskutiert und hilft den Artikel weiter zu entwickeln.



bernhardschloss.de