Archiv der Kategorie ‘Projektmanagement‘

 
 

#142 Zum wiederholten Male: Malik

Stefan Hagen kann es nicht lassen und setzt mal wieder Malik in Bezug zu Projektmanagement.

Bin da ganz auf seiner Seite, wie diverse Beiträge auf schlossBlog zeigen:
#99 Malik
#10 Noch einmal zurück zu Malik
#04 Management-Werkzeuge
#03 Was heißt schon Management?

#141 Erfolg und Scheitern von Projekten

Die aktuelle GPM-Studie in Zusammenarbeit mit PA Consulting beschäftigt sich mit Erfolg und Scheitern von Projekten. Aus den zu erwartenden Aussagen hervorzuheben sind folgende Ergebnisse:

Kosten spielen als wesentliches Merkmal für den Erfolg nur eine untergeordnete Rolle

Wer hätte das gedacht… Die Erfolgskriterien für Projekte müssen wieder einmal neu definiert werden…

Und was wir schon immer wußten:

Die Position des Projektleiters, klare Ziele und Kommunikation beeinflussen den Erfolg eines Projektes am stärksten.

#138 Was Projektmanager überwachen müssen…

… fasst Tulca Ertüzün in einem Beitrag für die Computerwoche im Januar zusammen.

Und dahinter verbirgt sich natürlich mal wieder das magische Dreieck.

#137 Storytelling on Scrum

Matt Grommes läßt seine Leser in einer bemerkenswerten Artikelserie auf AgileSoftwareDevelopment.com an seinem ersten agilen Projekt mit SCRUM teilnehmen und berichtet über seine Erfahrungen (Englisch):

My First Agile Project Series
Part 1: Doing 80%
Part 2: Inception & Planning
Part 3: Viral Videos and Bad Jokes in Scrum Demos
Part 4: How to lose credibility and jeopardize your project with lack of management buy-in
Part 5: Our Top 5 Agile Mistakes
Part 6: The First End of Our Project
Part 7: Adventures in Agile Testing
Part 8: 9 Things We Disliked (and Liked) about ScrumWorks
Part 9: Choosing A New Tool – VersionOne
Part 10: 5 Important Issues For Teams
Part 11: A Tale of Two Dark Clouds
Part 12: The Good, The Bad, and The Ugly – Our Retrospectives
Part 13: Reflecting on The Decline of Agile
Part 14: Did We Need A Coach? Does Anyone?
Series Review: So It’s Come To This – The Year In Review
Part 15: The Last Mile
Part 16: Go-Live – The Final Frontier

#136 To be or not to be PMP certified…

Lynn Haber philosophiert auf Project Manager Planet über das PMP Certification Game, Sinn und Nutzen einer Zertifierzierung gemäß dem PMI-Standard. Sie zitiert einige Untersuchungen/Umfragen und Experten. Ja, klar, kann eine Zertifizierung Nutzen haben, aber dann sind sich fast alle doch wieder einig, dass die Zertifizerierung nicht das entscheidende Kriterium bei der Auswahl eines PM sein sollte.

Am treffendsten finde ich die Aussagen von Ryan Alderman von Razorfish:

Still, Alderman doesn’t lend too much credibility to the PMP credential alone when hiring project managers. “It’s fine if a job candidate has it and a PMP can be a good project manager.“

But a great project manager, well that’s someone who masters both the art and science of project management. “Most project managers have the science piece down which is what the PMP certification is all about but the art of project management comes with rote experience such as understanding hidden agendas and hidden motivation,” said Alderman. A great project manager must know motivation techniques, how to build a high functioning team and have good intuition.

#134 Von Sportlern lernen: Erfolgsfaktoren im Projekmanagement

Stefan Hagen versucht Erfolgsfaktoren aus dem Sport auf Projektmanagement-Belange zu übertragen.

Lesenswert.

#133 Sponsoren

PM Hut via pjmb:  5 Tipps für den Umgang mit Projektsponsoren.

#131 IT versteht das Business nicht

In den CIO-Nachrichten findet sich ein Beitrag: Schlechtes Anforderungsmanagement. IT versteht das Business nicht. Die Aussage wird belegt mit einer Umfrage des IT-Beraters Arcway.

Diese These deckt sich durchaus mit meiner Erfahrung, aber ich würde darüber hinaus noch viel weiter gehen: Das Unverständnis besteht häufig nicht nur zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer, sondern zieht sich durch alle Schichten der Stakeholder eines Projektes. Als Projektmanager finde ich mich regelmäßig in der Rolle des Übersetzers zwischen den verschiedenen Beteiligten. Die Verständigungsschwierigkeiten fangen schon auf Kundenseite über die verschiedenen Hierarchiestufen (vom Top-Management bis zum Enduser) an. Aber selbst auf der reinen IT-Seite besteht dieses Problem, denn ein IT-Architekt ist noch näher am Business und spricht eine andere Sprache als ein  Nerd, der die letzten Bits einer Schnittstelle programmiert. Darüber hinaus gibt es noch so Themen wie IT-Betrieb, etc., die wiederum mit einem anderen Verständnis (und anderen Anforderungen) ausgestattet sind. Da wollen wir noch gar nicht vom Brückenschlag von der Fachabteilung zur IT hin reden…

Die Überwindung solcher Verständnisschwierigkeiten ist nach meiner Überzeugung einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren für Projekte.

#130 Was ist ein Projekt? #2

Jüngst gab es hier den Link auf einen Beitrag des Business Management ABC zur Definition des Projektbegriffs. Andreas Heilwagen hat sich nun ebenfalls an eine Definition gewagt und den Begriff ausführlich diskutiert. Grundsätzlich bin ich ganz nahe bei seiner Definition des Projektbegriffs:

einmaliges, zeitlich definiertes Vorhaben, um ein Ziel zu erreichen, das spezifische Anforderungen erfüllt.

Es mag sich unter den „spezifischen Anforderungen“ verbergen, aber was mir bei dieser Definition noch etwas zu kurz kommt, ist die Komplexität. Projekte sind auch durch die Komplexität ihres Gegenstandes oder ihres Vorgehens gekennzeichnet. Allzu leicht wird z.B. im Vertrieb bei jedem neuen Auftrag von einem Projekt gesprochen. Das ist etwas irreführend und inflationär. Erst wenn sich in einem Auftrag eine gewisse Komplexität verbirgt, würde ich von einem Projekt sprechen. Alles andere ist Routine.

#128 Was ist ein Projekt?

So trivial wie die Frage auch sein mag, die Antwort ist es nicht immer…
Business Management ABCs fasst einige Aspekte zusammen.



bernhardschloss.de