Archiv der Kategorie ‘Projektmanagement‘

 
 

#91 Berufsbild: Projektmanager

Stefan Hagen widmet sich ausführlich dem Berufsbild Projektmanager.

So schlüssig die Argumente auch sein mögen, mein Eindruck ist nach wie vor, dass es die „Projektkarriere“ zumindest in Deutschland eigentlich nicht gibt. Karriere macht man nach wie vor in der Linie. Wer sich in Projekten bewährt, steigt auf und verlässt die Welt der Projekte. Wer erfahrene und gute Projektmanager sucht, bedient sich lieber extern – ohne Karrierespielchen, denn wer gut ist, wechselt zurück in die Linie.

#90 Neue PM Disziplin

Es gibt eine neue PM-Disziplin:

Project Blame Management.

oder hier:

Ausgegraben im PMPodcast via PJBM.

Mein Favorit: Blamestorming. Ein Spiel, das sich um die zwei essentiellen Fragen dreht: Was könnte schief gehen und wem können wir das in die Schuhe schieben.

#89 Planungspoker

Planungspoker ist ein „Spiel“, das mir erstmalig in der Auseinandersetzung mit agiler Softwareentwicklung über den Weg gelaufen ist. Um zu möglichst unvoreingeommenen Aufwandsschätzungen zu gelangen wird ein Spiel unter Experten initiiert. Jeder muss spontan mittels Pokerkarten den mir einem Funktionsbaustein/einer Use story verbundenen Aufwand schätzen. Alle Experten legen ihre Schätzung gleichzeitig auf den Tisch, damit sie sich nicht gegenseitig beeinflussen können.

Wie Aufwandsschätzungen mit und ohne Planungspoker ablaufen können beschreibt der agile Software-Blog

#87 Agile Software Entwicklung bei Microsoft

Der agile software-Blog hat einige Aussagen von Steve Ballmer zum Thema agile Softwareentwicklung/Agilität bei Microsoft ausgegraben:

„…. [What we] are working hardest on now is agility. What does it mean to be agile in the marketplace? Agility means that you are able to turn things around, that you can invent new things and yet you can still do things that require scale, discipline and execution.“

Er verweist insbesondere auf die Herausforderung des Changemanagement einen Konzern wie Microsoft agiler werden zu lassen.

#82 Die Grenzen der Arbeitsteilung im Projekt

Bei der Diskussion der Vorgehensmodelle (wie dem Wasserfallmodell) hat sich bereits gezeigt, dass viele Grenzziehungen verschwimmen. Im agile software blog findet sich ein Beitrag der die verschwimmenden Grenzen zwischen den Rollen (Programmierer, Tester, Projektmanager und Usability Experte) vor dem Hintergrund agiler Softwareentwicklung thematisiert.

#81 Anteil der Projektarbeit steigt

Nach Schätzung der Deutschen Bank Research hat im Jahr 2007 Projektarbeit 2% der nationalen Wertschöpfung ausgemacht. Bis zum Jahr 2020 wird sich dieser Antiel, so schätzen die Experten, auf 15% erhöhen.

zitiert nach:
Andreas Wald, et. al., Projektwissensmangement. Status quo, Gestaltungsfaktoren, Erfolgsdeterminanten. Kurzbericht zur Studie, Oestrich-Winkel, 2008

#80 Projekterfolg (2)

Mal wieder eine Studie über erfolgreiche oder nicht erfolgreiche Projekte.

Diesmal von Roland Berger.

Direkt nachzulesen bei Roland Berger.

Oder indirekt bei heise online oder bei Projekt Management Beratung.

#79 Projekterfolg (1)

Das Wasserfallmodell geht von einer strikten sequentiellen Abfolge der Phasen Konzeption, Realisierung, Test, Implementierung aus.

Ganz im Gegensatz hierzu postulieren die Anhänger agiler SW-Entwicklung eine möglichst häufige iterative Abfolge dieser Phasen.

Mit Genuss findet sich bei Anhängern agiler Methododik daher auch Häme über das Wasserfall-Modell. Mit Zitaten belegte, grottenschlechte (Miss-)Erfolgsbilanzen konventionellen Wasserfall-Modell folgenden Vorgehens hat der agile software blog ausgegraben:

Some quotes on waterfall

Ohne die vernichtenden Ergebnisse anzweifeln zu wollen und ohne die Erfolge agiler Methoden herunterzuspielen: Zu prüfen bleibt im Einzelfall die Durchsetzbarkeit agiler Methodik. Diese basiert zu einem großen Teil auf Vertrauen und einem kooperativem Miteinander, dem Vertragsbeziehungen häufig entgegenlaufen. Auf der anderen Seite: Kann ein Projekt ohne Vertrauen und kooperatives Miteinander überhaupt erfolgreich sein?

#78 Kosten und Nutzen von Projektmanagement

Und noch eine Studie – diesmal von PA Consultig Group und der GPM:

Kosten und Nutzen von Projektmanagement – Erfolg und Misserfolg von Projekten

Das Ergebnis in 4 Headlines:

  • Erfolg muss messbar sein.
  • Projektarbeit beinhaltet Konflikte zwischen Projekt- und Linienorganisation.
  • Lessons Learned Workshop allein reicht nicht. Die Erkenntnisse müssen auch umgesetzt werden.
  • Projektleiter spielen bei erfolgreichen Unternehmen eine stärkere Rolle. (B.S.: Oder sind diese Unternehmen möglicherweise erfolgreicher aufgrund ihrer Projektleiter???)

Kurz um zusammengefasst: Völlig überraschende Erkentnisse. 😉

#76 Projektmanagement und Kommunikation

„We realized project management isn´t about charts, graphs, reports and statistics – it´s about communication. It also isn´t about a project manager sitting up high and broadcasting a project plan. It´s about everyone taking responsibility together to make the project work.“

37signals (u.a. Entwickler der PM-Software Basecamp)



bernhardschloss.de