Archiv der Kategorie ‘Projektmanagement‘

 
 

#109 Anarchie & Standardisierung

Auf die Gefahr hin als Anarchist zu gelten: 
Zu Normen, Zertifizierungen und Standardisierungen habe ich ein gespaltenes Verhältnis.

Wie ein aktueller XING-Thread belegt, bin ich damit aber nicht allein.

Heise und Andreas Heilwagen berichten aber auch, dass z.B. IBM durchaus seine Probleme damit hat. zugegebenermaßen vielleicht aus anderen Gründen als ich.  😉

 

Oliver Lehmann hat mir im XING-Thread geantwortet, dass eine DIN-Norm zumindest ein Beitrag für die Schaffung eine gemeinsamen sprachlichen Fundaments ist. Ich bin auch hier – ehrlich gesagt – eher skeptisch: Den Mainstream schert es wenig, was die vermeintlichen Experten von sich geben, Sie bestimmen, egal ob sinnvoll oder nicht, den allgemeinen Sprachgebrauch. Umgekehrt gibt es aber auch realitätsfene Zensur: Ich erinnere mich an einen Streit mit einem Wikipedia-Besserwisser, der darauf bestand, dass die gramtikalisch richtige Form  des Plurals von Szenario Szenarios lautet, obgleich in der Praxis allenthalben Szenarien beschrieben werden…

#106 Agiles Anforderungsmanagement

Danny Quick macht sich so seine Gedanken über agiles Anforderungsmanagement und gräbt einen Vortrag von Detlef Buder und Alexander Fischbach aus.

#104 Primavera

Primavera ist nun Bestandteil des Oracle-Universums, meldet Heise-Online.

#103 Projektmanagement aktuell 5/2008

Frisch auf dem Tisch ist die neue Ausgabe von Projektmanagement aktuell, u.a. mit den folgenden Beiträgen:

  • Projektmeisterleistung: Der Wiederaufbau der Frauenkirche in Dresden
  • Mit dem „Frag-doch-die-Leute“-Prinzip den Schatz im Kopf der Mitarbeiter heben
  • Leistungshemmende Faktoren bei Projektteams
  • Tackling the Leadership Challenge in Dispersed Project Teams
  • Teambuilding in konfliktaversen Kulturen am Beispiel Lateinamerikas
  • Der „kleine Tod“ – Trennungssituationen im Projekt
  • Status quo und Gestaltungsfaktoren im Projektwissensmanagement (siehe auch hier)

#98 Sternchenflut

Computerwoche und CIO-Magazin haben eigentlich eine ganz interesante neue Projekt-Community ins Leben gerufen: 10projects.

Die Idee ist genial: Endlich ein Erfahrungsaustausch unter Projekt-Profis. Konkrete Projekte, konkrete Erfahrungen, echte Expertise.

Natürlich habe ich mich auch angemeldet.

Habe in der Übersicht gleich die ersten fünf Projekte eingesehen, die angeboten wurden, aber was sehe ich da: Eine Sternchenflut. Eitelkeit allenthalben. Projekte laufen scheinbar immer super. Fassungslos und niedergeschlagen verzichte ich erstmal darauf eigene Projekte zu hinterlegen. Zum Einen hindert mich der Kundenschutz, zum Anderen bin scheinbar nur ich ein Versager. Es muss an mir liegen. Wie konnte ich nur an Projekten mitwirken, die gescheitert oder nicht so glücklich verlaufen sind. Oder liegt es gar an mir? (Bitte an dieser Stelle meine Kunden dringend um Feedback!) Zum Glück sind nicht alle meine Projekte gescheitert…

#97 Bedeutung von Anforderungsmanagement

Passend zur Umfrage von Helge Baier zitiert auch das CIO Magazin eine Studie der Fachhochschule St. Gallen über die Bedeutung des Anforderungsmanagement im Projektmanagement.

#95 IPMA-Song Book

Andreas Heilwagen´s Stirnrunzeln über das IPMA-Song Book ist mehr als berechtigt.  Welcher Lieder wollten wir nicht schon immer für/über das Projektmanagement trällern. Ich hätte da auch noch einen kreativen Vorschlag: Powerpoint-Karaoke.

#94 Umfrage: Anforderungen in Individualsoftware-Projekten

Helge Baier macht im Rahmen seiner Masterarbeit eine Online-Umfrage zum Thema:

Die Rolle von Anforderungen als vertragliche Grundlage von Individualsoftware-Projekten

Die Umfrage läuft noch bis Ende Oktober.

#93 PMO und IT-Strategie

Die Gartner Group fordert den verstärkten Einsatz von PMOs (Project Management Offices) zur besseren strategischen Ausrichtung der IT in Unternehmen (siehe CIO Magazine).

Der Begriff PMO wird häufig sehr unterschiedlich gebraucht: Vom einfachen Sekratariat bis hin zum strategischen Portfoliomanagement kann sich alles hinter dem Begriff PMO verbergen.

Nachdem ich schon in unterschiedlichsten Rollen in PMOs mitgewirkt habe, kann ich die Aussage von Gartner unterstreichen, allerdings gilt es auch hier Bodenhaftung zu bewahren. Portfolio-Management ist kein Selbstzweck und muss sowohl dem strategischen Auftrag als auch den einzelnen Projekten gerecht werden. PMO´s, die das vergessen, stellen bürokratische Anforderungen und blockieren die Projektarbeit.

#91 Projektmarketing

Die Computerwoche schreibt über IT-Marketing. Die Aussagen lassen sich allerdings problemlos verallgemeinern auf Projektmarketing. Auch Projekte wollen „vermarktet“ werden.



bernhardschloss.de