Archiv der Kategorie ‘Projektmanagement‘

 
 

#126 Zusammenfassung Risikomanagement (Englisch)

Glen Alleman fasst in seinem Blogbeitrag zum Thema Risk handling (Englisch) alles Wesentliche zusammen.

#125 Grenzen der Machbarkeit

Danny Quick erinnert daran, dass auch für Projekte die Grenzen der Machbarkeit gelten. Was selbstverständlich sein sollte, wird doch immer wieder vergessen. Oder verdrängt?

#124 Einstellung und Erwartung als Erfolgsfaktoren

Sigrid Hauer erläutert in Ihrem Blog Projektgeschichten, wie Einstellung und Erwartungshaltung unsere Entwicklung und unser Verhalten und damit auch unsere Arbeits- und Projektergebnisse beeinflussen können. Quasi eine Aufforderung zum positiven Denken. Als Beleg führt sie ein Experiment der Psychologen Rosenthal und Jacobsen aus dem Jahr 1968 an und illustriert ihren Beitrag mit einem Ausflug in die antike Mythologie zu Pygmalion, der namensgebend für den von Rosenthal und Jacobsen untersuchten Effekt  ist. Mir fehlt in diesem Zusammenhang noch der Hinweis auf die Theorie der sich selbst erfüllenden Prophezeiung.

#121 Projekt- und Prozessberatung

„Beratung“ ist ein vielstrapaziertes Wort.
„Berater“ sind deshalb häufig auch in Verruf gekommen.

Was Projekt- und Prozessberatung tatsächlich leisten kann, damit setzt sich Patrick Fritz in einem lesenswerten Beitrag auf Jahooda auseinander und zeigt fachlichen, methodischen und sozialen Nutzen auf.

#119 Scrum in weniger als 10 Minuten

Wer schon immer „alles“ über agile Softwareentwicklung mit Scrum wissen wollte und das noch in weniger als zehn Minuten, sei auf folgendes englische Youtube-Video hingewiesen.

Wer es gerne etwas ausführlicher hätte, dem kann ich Roman Pichler, Scrum – Agiles Projektmanagement erfolgreich einsetzen. Heidelberg 2008 (Amazon) nahelegen, das ich hier auch schon das eine oder andere mal zitiert habe.

Und für alle die, deren Interesse an Scrum nun geweckt worden ist, hier noch via agilesoftwaredevelopment.com eine Seite mit Excel-Templates und zugehörigen Video-Tutorials.

#117 PM-Standards

#113 Neue Prince2 Version

In Deutschland geniesst Prince2 etwas eine Außenseiterrolle, zu dominant sind der deutsche Platzhirsch GPM und das amerikanische PMI. Andreas Heilwagen greift die neue Prince2 Version für Februar 2009 auf und geht auf die wesentlichen Änderungen ein.

#112 Zielsetzung und Projekterfolg

Und wieder philosophiert Stefan Hagen: Diesmal über die Bedeutung der Zielsetzung für den Projekterfolg.

Natürlich kann man ihm nur zustimmen. Je klarer die Zielsetzung, umso besser. Aber es gibt auch Grenzen:

Mitunter übersteigt die Komplexität eines Projekts die Möglichkeit einer exakten Zielbeschreibung. Klar könnte man jetzt in einem Vorprojekt erst einmal die Anforderungen ausarbeiten und ein Konzept entwickeln – aber machen wir uns nichts vor, soweit kommt es dann meist gar nicht. Viele Projekte würden gar nicht erst angefasst. Das mag in dem einen oder anderen Fall vielleicht auch besser sein, aber Großvorhaben würden an dieser Hürde fast immer scheitern.
Einen weiteren Grenzfall sehe ich in agilen Vorgehensweisen. Diese setzen eine große Vertrauensbasis der beteiligten Parteien voraus, denn das Moving Target ist hier systemimanent.
Die im Kommentar von Eberhard Huber (siehe bei Stefan Hagen) angesprochenen impliziten Zielsetzungen sind ein Kapitel für sich. Natürlich lassen sich Projekte auch politisch missbrauchen. Implizite Zielsetzungen müssen aber gar nichts Ehrrühriges an sich haben – dennoch ist es eine Krux mit ihnen. Wir werden sie fast immer vorfinden, denn kein Projekt ist aus einem Selbstzweck geboren. Lautet der Projektauftrag eine bestimmte Software einzuführen, so ist das hinreichend konkret, aber die Software für sich stellt keinen Selbstzweck dar, sondern ist nur Mittel zum Zweck.
Last but not least fehlt noch die zeitliche Dimension. Was der klare Projektauftrag von heute morgen noch wert ist, steht häufig in den Sternen. Auch wenn wir unser Projekt noch so „erfolgreich“ ins Ziel bringen, erfolgt die Bewertung dann erst ex post, möglicherweise unter völlig anderen Vorzeichen.

#111 Google Statistik: Projektmanagement

Patrick Fritz hat sich die Mühe gemacht und ein bisschen Staistik gespielt mit den Suchanfragen zu Projekt- und Prozessmanagement bei Google. Nachzulesen bei Jahooda.

#110 PM-Software

In einem XING-Thread hat  Ronald Derler eine Umfrage unter Projekt-Professionals über den Einsatz von PM-Software gestartet.

Auffällig ist, dass MS Excel alle anderen Applikationen in der Häufigkeit der Nennung schlägt.

Interessant hierzu auch ein Forums-Beitrag von Georg Angermeier im Forum des Projektmagazins:

„Marktführer“ im Bereich der für Projekte eingesetzten Software ist zweifelsohne Microsoft Excel! Über das Thema „Microsoft Project“ lässt sich sehr lange und kontrovers diskutieren. Eines gilt aber sicherlich: Es ist weder das funktionsreichste noch das leistungsfähigste Programm. Dies sind aber auch nicht die Kriterien für die Software-Auswahl. Je nach Branche und Markt ist Microsoft Project auch nicht Marktführer. Beispielsweise ist Asta Powerproject im Bauwesen dominant, Primavera im Großanlagenbau.



bernhardschloss.de