#322 PM Zertifizierungen (2)
PM-Definitionen und PJMB berichten über eine mögliche Annäherung von IPMA/GPM und PMI, die möglicherweise zu einer gegenseitigen Anerkennung der unterschiedlichen Zertifierungen führen könnte.
PM-Definitionen und PJMB berichten über eine mögliche Annäherung von IPMA/GPM und PMI, die möglicherweise zu einer gegenseitigen Anerkennung der unterschiedlichen Zertifierungen führen könnte.
Ich bin nicht wirklich ein Freund von PM Zertifizierungen. Andreas Heilwagen von PJMB hat jetzt im Forum des Projektmagazins einen Thread gepostet, in dem er fragt, welche Rolle Zertifizierungen bei Projektausschreibungen spielen und langsam trudeln einige Antworten ein.
Eine Zertifizierung kann Erfahrung nicht ersetzen. Zertifizierungen mögen bei anonymen Ausschreibungen noch helfen, doch eigentlich ist unser Business ein People-Business. Und spätestens dann, wenn ich mein gegenüber kenne (oder kennenlerne) zählt nur mehr die Praxis.
Allerdings verstecken sich Vermittler und Einkaufsabteilungen mitunter hinter solchen Anforderungen, aber eigentlich nur aus Überforderung.
Das Zertifizierungen ein eigenes Geschäftsmodell sind, an dem nicht nur die konkurrierenden Verbände verdienen wollen, sondern auch eine ganze Reihe Dienstleister, wurde hier auch schon zurecht angemäkelt. Mit einer einmaligen Zertifizierung ist es ja nicht getan und dann gibt es auch verschiedene Zertifizierungsstufen und und und. Die Zertifizierungsmodelle bedienen mehr Bürokratien als Projekte. Schnell werden sie zum Selbstzweck.
Wenn es um das Scheitern von Projekten geht, wird der CHAOS-Report der Standish-Group gerne zititert. Stefan Hagen fasst nun einen Artikel von Dr. Ingo Zank über den CHAOS-Report und was dahintersteckt zusammen.
Sigrid ist ein ganz besonderer Stakeholder (Teil 1, Teil 2), denn immerhin ist sie schon als Stakeholder erkannt, benannt und integriert. Natürlich sind auch alle Projektbeteiligten Stakeholder, aber daneben auch noch viele andere.
Stakeholder sind normalerweise Fabelwesen, wie der Yeti: Jeder hat schon davon gehört, aber außer Reinhold Messner haben ihn noch nicht viele gesehen.
Dein Stakeholder, das unbekannte Wesen…
Das Bloggen ist des Bloggers Lust, aber die Beiträge, die hier auf schlossBlog entstehen, haben einen professionellen Hintergrund. Daher sei an dieser Stelle auch einmal auf mein Beratungsansgebot hingewiesen:
In unserem Powerpoint-verseuchten Alltag vergessen wir allzuleicht, dass es auch noch andere Visualisierungsmöglichkeiten gibt, z.B. Poster. Hier ein paar Beispiele:
Die Beispiele sind alle sehr Methoden-lastig, aber Sie vielleicht schon mal daran gedacht Ihr Projekt in Poster-Form darzustellen: Auftrag & Inhalt, Stakeholder, Vorgehensweise, Beteiligte,…
Nach einer kleinen Pause ist es wieder an der Zeit unsere kleine VisualPM-Reihe wiederaufzunehmen:
Dashboards (wörtlich: Armaturen- oder Instrumententafeln) erfreuen sich nicht erst seit der Balanced Scorecard immer größerer Beliebtheit – mittlerweile auch im Projektmanagement. Die gute alte Meilensteintrendanalyse, Burn-Down-Charts oder Status-Ampeln sind z.B. beliebte Visualisierungen für Dashboards.
Eine Crux liegt aber allen Kennzahlensystemen zugrunde: ihre Abhängigkeit von der Datenbasis oder nach einer alten IT-Weisheit „Garbage in – Garbage out“. Falsche oder fehlerhafte Daten wiegen uns in falscher Sicherheit, führen zu Fehleinschätzungen, Scheingenauigkeiten oder werden zum Selbstzweck. Hier ist dann häufig weniger mehr. Lieber ein rudimentäres Reporting, dessen Aussagekraft man noch einschätzen kann als Hochglanzreports für die Tonne.
Dashboards lassen sich heute schon schnell mit (z.B. Excel-)Hausmitteln erstellen. Beim Excel-Spezialisten Pointy Haired Dilbert kann man lernen wie. Vor einer Weile hat er eine ganze Serie mit PM-Visualisierungen und in Teil 6 eine Anleitung zum Bau eines Dashboards veröffentlicht:
Part1: Preparing & tracking a project plan using Gantt Charts
Part2: Team To Do Lists – Project Tracking Tools
Part3: Project Status Reporting – Create a Timeline to display milestones
Part4: Time sheets and Resource management
Part5: Issue Trackers & Risk Management
Part6: Project Status Reporting – Project Management Dashboard
Part7: Using Burn Down Charts to Understand Project Progress
Wer sich weiter von Pointy Haired Dilbert bei der Gestaltung von Dashbords inspirieren lassen will findet bei ihm auch zahlreiche Beispiele für Excel-Dashboards aus dem Vertriebsbereich. Dort gibt es auch viele weitere Links zur Dahsboard-Gestaltung.
Stefan Hagen bemängelt vollkommen zurecht, dass Projekte viel mehr gesunden Menschenverstand und weniger Technik benötigen.
(Leider) teile ich seine Einschätzung nur all zu sehr. Viele Organisationen und auch Institutionen wie PMI & Co haben uns das Projektmanagement geraubt.
Statt dem, was wir unter Projektmanagement verstehen wird das Feld zunehmend formalisiert und bürokratisiert. Der GMV (Gesunde MenschenVerstand) oder er schreibt Hausverstand bleibt leider auf der Strecke. Jetzt sind wir ja beileibe keine Anarchisten und durchaus methodisch versiert und trotzdem geht uns diese Entwicklung gegen den Strich…
Habe mich heute gemeinsam mit meinem Sohn Jonas (6) einem vollkommen sinnlosen Projekt hingegeben: Wir haben die letzten Reste des dahinschmelzenden Schnees in unserem Garten zusammen gekratzt, um etwas damit zu bauen (bei den aktuellen Temperaturen, ein wirklich sinnloses Unterfangen). Irgendwie habe ich dabei über ein PM-Thema sinniert: Projekterfolg, bzw. Erfolgskriterien.
Klar, rein formal betrachtet definiert der Projektauftrag die Erfolgskriterien, aber haben wir nicht alle schon Projekte erlebt, in denen ex post bei der Beurteilung des Projekterfolgs niemanden mehr der ursprüngliche Projektauftrag interessiert hat? Ist es nicht viel mehr so, dass die Beurteilung der Stakeholder darüber entscheidet, ob im Nachhinein ein Projekt als erfolgreich angesehen werden kann oder nicht?
Ich glaube, Jonas – als Stakeholder – hat unser heutige Vorhaben überhaupt nicht als sinnlos betrachet. Und ehrlich gesagt, hatte ich allein schon aufgrund seiner Zufriedenheit meinen Spaß.
Während es im Projektmanagement darum geht, Projekte richtig zu machen, geht es im Portfoliomanagement darum die richtigen Projekte zu machen. Über den unglücklichen Modetrend sich mit letzterem so sehr zu beschäftigen, dass man ersteres vollkommen vergisst, habe ich mich zuletzt hier beschäftigt.
Zum IT-Portfoliomanagement in Zeiten der (Wirtschafts-)Krise findet sich nun im CIO-Magazin ein lesenswerter Beitrag. Der Artikel beuht auf einer Untersuchung der Wirtschaftsprüfer von PWC.