Archiv der Kategorie ‘Projektmanagement‘

 
 

#376 Es geht abwärts

Nachdem ich hier schon über den Verfall des PM lamentiert habe, passt ein aktueller Post von Richard Jörges hierzu, der selbst bei den agilen PM-Methoden wie Scrum einen Verfall attestiert. Das ursprünglich humanistische Ideal dahinter scheint vergessen. Was zählt ist mitunter der Vorwand zur Abkehr etablierter Methoden?

#374 PM Müdigkeit?

Andreas Kommentar zum vorangehenden Thread hat gesessen. Da stellt er – nicht zu unrecht – fest, dass die deutsche PM-Blogger-Szene ein wenig eingeschlafen ist und fragt, was passiert ist. Hier, lieber Andreas, der Versuch einer Antwort:

Vielleicht haben wir PM-Blogger das Medium Blog schon ein bisschen ausgereizt, haben fast alle schon mehrjährige Erfahrungen damit, sind halt nicht mehr so frisch. Das würde erklären, warum der eine oder andere Experimente wie Videopodcasts (Stefan Hagen, Bas de Bar, Andreas Heilwagen) oder einem Buchprojekt (Eberhard Huber) versucht. Dazu kommt der Sommer und Urlaubszeit, ja ich gebe es zu, das war sicher eine der Ursachen für Nachlässigkeiten auf dieser Seite. Wirklich schade aber ist, dass auch die Vernetzung und der Diskurs zurückgegangen sind, aber  – wie du siehst, Andreas – hier hast du bei mir wieder eine Ader getroffen, aber angesichts von Telefon- und Online-Konferenzen, Mails, Waves und was es sonst noch alles in unserem modernen Arbeitsalltag gibt, sind wir hier vielleicht wirklich etwas müde geworden.

Das ist die eine Seite. Ich möchte aber auch noch eine andere Seite aufgreifen: Die Inflation von Projekten (manchmal auch als Projektitis bezeichnet). Mittlerweile haben Projekte überall Einzug  erhalten und sind omnipräsent. Als Organisationsform sind sie nicht mehr außergewöhnlich sondern alltäglich. Damit einhergegangen ist aber leider auch ein Rückgang der Projektkultur. Alles wird zum Projekt. Projekte werden nur mehr zum Budgetierungsobjekt, werden in Programmen und Projektportfolios hin und hergeschoben, dabei wird Sinn, Zweck und Charakter der Projektarbeit immer mehr vergessen. Der Charakter von Problemlösung und Teamarbeit tritt in den Hintergrund. Die großen PM-Organisationen vermarkten ihre Standards anstatt Projektkultur zu fördern. Haben PM-Zertifizierungen noch wirklich etwas mit Projektkultur zu tun? Man hat sich hier leider in die gleiche Abwärtsspirale begeben wie im Qualitätsmanagement mit dem ISO-Zertifizierungswahn oder in der IT mit ITIL & Co. Aber um nicht missverstanden zu werden: Qualität und Best-Practice-IT-Prozesse sind etwas wunderbares, aber nichts was man über Zertifizierungen und Standards erreicht, sondern über Kultur. Insofern plädiere ich auch weiterhin für Projektarbeit, aber halt nicht als leere Blase, sonder gefüllt mit Inhalten.

#373 PM-Blogs multimedial

Die PM-Blogs werden immer „multimedialer“. Bloggen allein reicht heute scheinbar nicht mehr und die Möglichkeiten werden immer besser.

Über Stefan Hagens und Bas de Bars Projektmanagement TV habe ich hier und hier bereits berichtet.

Jetzt legt Andreas Heilwagen von PJMB in einer Medienpartnerschaft mit der GPM schwer nach: In einem Video-Podcast interviewt er Volker Dökel, der für die Gesamtprojektsteuerung der Einführung des Riesen-Airbus A380 bei der Lufthansa verantwortlich ist.

In eigener Sache

An dieser Stelle ein Hinweis auf mein Beratungsansgebot:

#370 Basisfähigkeiten (4): Kommunikation

Mit der Wahrnehmung als einer Säule unserer Basisfähigkeiten haben wir uns in den Beiträgen 2 und 3 dieser Reihe bereits beschäftigt. Die nächste wesentliche Säule stellen unsere kommunikativen Fähigkeiten dar.

In unserer postindustriellen Wissensgesellschaft besteht auch ein Großteil unseres Handelns aus Kommunikation. Wir kommunizieren um unsere Ziele/unseren Auftrag zu klären, kommunizieren im Team um gemeinsam zur Lösung zu kommen oder um aus einzelnen handelnden Personen ein Team zu machen, kommunizieren bei der Lösung, bei Problemen und Konflikten, …

Nimmt man noch Watzlawiks klugen Satz  „Man kann nicht nicht komunizieren.“  hinzu, danm ist die Tragweite und Bedeutung der Kommunikation offensichtlich.

Kommunikation ist weit mehr als nur Sprache, auch wenn wir dies immer wieder vergessen und aus Bequemlichkeit – die schönen neuen Medien (angefangen vom Telefon, über Email bis hin zu Social Media) machen es uns auch einfach – den direkten Kontakt zu unseren Gesprächspartnern vernachlässigen.

Sprache als Medium dient dem Informationsaustausch, ist aber auch Motivationswerkzeug und dient der sozialen Interaktion. Sie kommt auch bei so banalen Arbeitsmitteln wie Protokollen oder Berichten zum Einsatz.

Der Management-Guru Fredmund Malik führt in seinem Buch „Führen Leisten Leben(Amazon) übrigens auch die Sitzung und den Bericht als Werkzeuge wirksamer Führung neben klassischen Orgnaisationsmethoden und Budgetierung auf.

Kommunikation ist nicht nur Interaktion sondern ermöglicht auch erst die Wahrnehmung verbaler Informationen.

Wir sollten uns die Rolle der Kommunikation immer wieder bewusst vor Augen führen. Allzu fahrlässig gehen wir mit ihr im Projekt- und Arbeitsalltag um.

Ohne gleich den ganzen Schulz-von-Thun anführen zu wollen, müssen wir uns der Vielschichtigkeit und der Wirkungsweisen der Kommunikation bewusst sein.

Weit mehr entscheidend als das, was wir ausdrücken wollen, ist das, was ankommt, bzw. das, was mit der Kommunikation bewirkt wird. Sehr schön kommt dies auch in einer afrikanischen Weisheit zum Ausdruck:

„Das Wort gehört zur Hälfte dem, der spricht, die andere Hälfte gehört dem, der zuhört“

#368 Wenn Projekte im Sand verlaufen

Aus meiner belletristischen Urlaubslektüre (Rolf Dobelli: Und was machen Sie beruflich? Diogenes Verlag, Taschenbuchausgabe, S. 15):

Seine Arbeit besteht, wie bei vielen Menschen hauptsächlich aus Projekten, die früher oder später zwangsläufig im Sand verlaufen. Und doch verläuft seine Arbeit nie im Sand, weil es immer genug Projekte gibt, die gestartet werden wollen. Nur der Projektgehalt im Sand nimmt laufend zu…

#366 Motivation in Projekten

Seit kurzem macht eine eindrucksvolle Präsentation auf YouTube über Motivation die Runde in den diversen Blogs. Ganz abgesehen von ihrem Inhalt ist allein schon ihre Gestaltung mehr als sehenswert: Eine Prsäentation wird zum Trickfilm!
Richard Joerges hat sich jetzt die Mühe gemacht von dieser Präsentation aus den Bezug zu Motivation in Projekten herzustellen.

#364 Das Beste von allen

Andreas Heilwagen hat einen Video-Podcast von Andy Murray, dem leitenden Autor der aktuellen Prince2-Version ausgegraben, indem dieser erklärt, wie sich Prince2 und PMBOK ergänzen. Ich bin kein Freund davon, die verschiedenen PM-Standards als konkurrierende Ideologien zu sehen (auch wenn sich die Herausgeber mitunter so verhalten). Es ist sicher aber auch falsch, alles zu einem Super-Mega-Ultra-Standard zu mergen. Dann haben wir zwar ein perfektes Regelwerk mit dem wir uns beschäftigen können, aber den Sinn und Zweck unserer Projekte längst vergessen. Vielmehr ist ein situatives Cherry-Picking – also je nach Anforderung das Geeignetste aus den unterschiedlichsten Ansätzen – pragmatisch angewandt, die richtige Vorgehensweise. In Projekten ist nicht der Weg (also das Projektmanagement) das Ziel, sondern die Problemlösung, auch wenn dies mitunter vergessen wird.

#359 Komplexität in Projekten

In meinem Feedreader hängen geblieben bin ich an einem Beitrag von Torsten J. Koerting zum Thema Komplexität von (Prozess-)Projekten. Der Kollege hat einen generischen Ansatz entwickelt in dem er für bestimmte Ausprägungen in fünf vordefinierten Dimensionen konkrete Handlungsempfehlungen für Projekte gibt. Das Ganze ist sehr klug und inspirierend, aber hängen geblieben ist bei mir insbesondere das Zitat, in dem er diesen Ansatz als pragmatisch bezeichnet, den ich trotz seiner Vorzüge doch eher als theoretisch bezeichnen würde.

#357 Update: Projektmanagement TV

Stefan Hagen und Bas de Bar machen mit ihrem Projektmanagment TV weiter und sind mittlerweile bei Episode 3 angelangt. Stefan versucht obendrein die jeweilige Episode in einer Mindmap auf pm-Blog.com zusammenzufassen.

Projektmanagement TV – Episode 2: Relativierende Sprache
Projektmanagement TV – Episode 1: Trends im Projektmanagement
Projektmanagement TV – Episode 0: Einführung



bernhardschloss.de