Monatsarchiv für März 2020

 
 

Gelesen: Visual Thinking

Also eine ganz spannende Lektüre!

Visualisierung ist ja eines meiner Steckenpferde. Und in der Anwendung  ist mir Williem Brand sehr nah! Denn es geht nicht um Grafik, sondern um Anwendungsszenarien! In diesem Sinn bin ich ganz auf einer Wellenlänge mit ihren Büchern, ihrer Philosophie. Visual Thinking ist kein Selbstzweck, sondern es geht immer um die Anwendung!

Da sind diese beiden Bücher ganz auf der Linie von Business Visualisierung (Amazon Affiliate Link).

Wie kein anderes Buch schafft Williem den Brückenschlag von Anleitung und Beispiel bishin zur Umsetzung in Methoden,.

Es geht um die Anwendung, Anwendung, Anwendung.

Als Buch – optisch, haptisch – sowieso geil!

Leider ist das Visual Doing etwas nachgeschoben – wahrscheinlich dem Erfolg des Visual Thinking geschuldet. Beides tolles Bücher, aber nicht ganz überschneidungsfrei.

Echtes Manko in meinen Augen: Das Festhalten am dreispaltigen Layout bei den Methodenbeschreibungen, da vermisse ich Struktur. Da geht viel verloren – eigentlich ein Widerspruch zu den eigenen Ansprüchen.

Ansonsten eine echte Empfehlung, auch wenn das eher eine Zufallsentdeckung war.

Willemien Brand, Visual Thinking, Amsterdam 2017 (Amazon Affiliate Link)
Willemien Brand, Visual Doing, Amsterdam 2019 (Amazon Affiliate Link)

#7Tage7Trainings

In der letzten Woche haben Christian, Daniel und ich unter dem Motto #7Tage7Trainings ausgewählte Trainings aus unseren Kursen für LinkedIn-Learning vorgestellt, damit niemand eine Ausrede hat, er könne sich im #Homeoffice nicht fortbilden.

Tag 1: Einführung ins Projektmanagement

Christian hat in seinem Post  den ersten Teil aus unserem Lernpfad „Ihr Weg zum Projektmanager“  vorgestellt. Wir haben uns in dieser gesamten Reihe bemüht sowohl traditionelle als auch agile Ansätze aufzuzeigen zu erklären.

Tag 2: Business Visualisierung

An Tag 2 stellte Daniel unsere ursprünglich als wöchentliche Serie angelegte Reihe zu Business Visualisierung vor. Mehr Input von uns zum Thema gibt es ja auch in Buchform…

Also wer im #Homeoffice mal nicht vor der Kiste sitzen will, kann gerne auch ganz „old school“ zur gebundenen Ausgabe greifen. Wobei so ganz „old school“ ist unser Werk natürlich nicht, denn sonst wäre es kein Roman geworden – alles andere als konventionell. Und zu erhalten u.a. bei Amazon (Amazon Affiliate Link).

Tag 3: Agiles Projektmanagement

Mit diesem Kurs wollen wir speziell einen ersten Einstieg ermöglichen, zeigen, was dieses „komische“ Agile überhaupt ist, am Beispiel SCRUM einen ersten Eindruck vermitteln und über Projekt hinaus die Besonderheiten und Möglichkeiten agilen Arbeitens aufgreifen.

Wer dabei auf den Geschmack kommt, dem seien auch die weiteren Trainings zum Agilen Arbeiten empfohlen.

Tag 4: Risiko und Unsicherheit

Nicht nur in Projekten, sondern wie wir gerade sehen, ganz grundsätzlich sind wir immer wieder mit Risiken und Unsicherheit konfrontiert. Deswegen wollen wir an Tag 4 unserer Reihe #7Tage7Trainings für das #Homeoffice dieses Thema aufgreifen.

Den Risiken gegenüber stehen auch Chancen, aber wie kann eine systematische Auseinandersetzung mit diesen Themen aussehen? Wie kann ein Risikomanagementprozess aussehen und welche Werkzeuge können wir dabei nutzen?

Unser Kurs enthält darüber hinaus auch ein Kapitel über Claims, sprich (Nach-)Forderungen zwischen Projektparteien.

Tag 5: Design Thinking

In einigen Unternehmen ist das Vorgehen schon ein Standard – in anderen Unternehmen wird es noch nicht oder erst vereinzelt eingesetzt: Design Thinking. Ein Ansatz zur systematischen Herangehensweise an komplexe Aufgaben- und Problemstellungen.

Tag 6: Agil arbeiten – Agile Meetings produktiver gestalten

Christian empfiehlt einen Kurs von Daniel am  vorletzten Tag unserer kleinen Reihe.

Tag 7:  Projektmanagement – Ethik und Compliance

Wie schnell doch eine Woche #Homeoffice vergeht.

Zum Abschluss wird es etwas nachdenklicher: Mit Ethik und Compliance im Projektmanagement geht es vor allem um die Reflexion unseres Handelns. Dass dies durchaus praktische Relevanz hat, versuchen wir in unserem Kurs zu zeigen, Dabei geht es um Menschen, Pläne, Ziele, Entscheidungen, Krisen und Konflikte.

Wir hoffen, dass wir für den einen oder anderen Kurs Interesse wecken konnten. Es gibt aber auch darüber hinaus (nicht nur von uns) noch einige Schätze auf der LinkedInLearning-Plattform zu entdecken!

Viel Spaß beim Anschauen und Lernen!

Visualisierung ohne Zeichnen

Habe jüngst in einer Diskussion auf Twitter mal wieder darauf hingewiesen, dass es bei Visualisierung/Visual Thinking nicht primär um das Zeichnen geht. In Dan Roams Prozessdarstellung taucht das Zeichnen nicht mal als expliziter Prozessschritt auf. Visualisierung liefert uns eine zusätzliche Sprache, einen zusätzlichen Kommunikations- und Feedbackkanal. Es geht dabei nicht um Kunst!

Um den einen oder anderen mit „Zeichenhemmung“ Visualisierung schmackhaft zu machen, habe ich jetzt mal begonnen Visualisierungstechniken zu sammeln für die man garantiert nicht zeichnen können muss. Die Liste erhebt keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit und ich würde mich freuen, wenn ihr sie in den Kommentaren noch ergänzt.

Here we go:

  • Foto & Fotoprotokoll
  • Schemata/Tabellen/Vorlagen (auch mein Lieblingsthema „Canvas“ gehört in diese Kategorie)
  • Diagranme & Charts
  • Baukästen/Schablonen/Bibliotheken
  • Modellierungswerkzeuge
  • Technische Zeichnungen und Konstrutktionswerkzeuge
  • Gedankenexperimente
  • Sprachliche Metaphern
  • Storytelling
  • Role Storming / Virtual Advisors : Was würde … machen an dieser Stelle? – eingesetzt als Brainstorming Variante
  • Doodeling / „Kritzeln“ – nicht für Dritte, sondern zur Fokussierung (Wer hat nicht schon mal während eines Telefonats oder inder Schule einfach am Seitenrand gekritzelt).
  • Mindmapping
  • Prototyping
  • Serious Play
  • Gamification
  • Theater
  • Rollenspiel

Und bis auf die Aufzählung kommt auch dieser Visualierungspost ganz ohne grafische Elemente aus.

😉

 

Gelesen: Innovationstheater

Als bibliophiler Mensch habe ich mit großem Vergnügen Jean-Philippe Hagmanns „Hört auf, Innovationstheater zu spielen!“ (Amazon Affiliate Link) gelesen.

Ich muss gestehen, schon der erste optische Eindruck hat mich zum Kauf verführt und ich habe es nicht bereut, denn der Autor setzt sich kritisch und intelligent mit den Thema Innovation auseinander, liefert klare Vorstellungen und Konzepte, genauso wie anregende Beispiele.

Eine wirklich wertvolle Lektüre.

Aber genug der Lobhudelei, denn an zwei Stellen möchte ich dem Autor ganz massiv widersprechen:

(1) Innovationsabteilungen zur Avantgarde zu erklären ist Selbstverliebtheit und erschreckend überheblich. Innovation braucht kindliche Neugierde, aber kein überzogenes Selbstwertgefühl und Arroganz.

(2) So richtig die Unterscheidung von inkrementeller und radikaler Innovation auch sein mag, die dreidimensionale Darstellung im Buch weckt meinen Widerspruch. Der Autor beschreibt das Innovationsspektrum in einem Schema (*eigene Grafik in Anlehnung an J-P.H.):

Zu einer idealen Lösung wird man durch inkrementelle Verbesserungen nicht gelangen, so der Autor.  Weil Mauern uns im blauen Bereich zurückhalten werden.

Ich glaube dieses Bild ist falsch!

Nicht dass ich die Grenzen inkrementellen Vorgehens anzweifeln möchte, sondern wirklich radikale Innovationen, das was man als disruptive Entwicklungen bezeichnen würde, findet man im Bild nicht rechts oben. Disruptive Innovationen eröffnen einen neuen Raum – ein Paralleluniversum! Sie sprengen unsere Vorstellungskraft und finden nicht in diesem Bild statt!

Aber um die Kritik wieder gerade zu rücken: Das Buch bitte trotzdem lesen. Es macht nicht nur Spaß, sondern ist auch intelligent! Und wie gesagt der Bibliophile in mir mag handwerklich dieses Buch (einen lieben Gruß an Ralf, meinen eigenen Verleger!)

Es beschreibt Innovation in einem Spannungsfeld von Freiraum und Tagesgeschäft, betrachtet die erforderlichen Rollen und Aufgaben, das notwendige Prozessverständnis, aber vor allem die Voraussetzungen in Kultur und Mindset.

Neben vielen Beispielen und Anekdoten werden 12 Leitsätze der Innovation mitgegeben:

  1. Regeln brechen
  2. Perspektiven wechseln
  3. Problem lieben
  4. Risiken eingehen
  5. Viele Ideen produzieren
  6. Störfaktoren begrüßen
  7. Mit den Händen denken
  8. Geschichten erzählen
  9. Lieblinge begraben
  10. Fachgrenzen überschreiten
  11. Vorschussvertrauen schenken
  12. Anfängerin bleiben.

Rollen und Prozess werden stringent entwickelt und beschrieben.

Also: eine ganz klare Empfehlung und der Widerspruch als Herausforderung!

Jean-Philippe Hagmann, Hört auf, Innovationstheater zu spielen! : wie etablierte Unternehmen wirklich radikal innovativ werden, München 2018



bernhardschloss.de