Zufällig innovativ

Ich höre gerade die alten Folgen den Podcasts „Kopf & Bauch“ (Spotify) von Tobias Leisgang und Peter Maischak zum Thema Entscheidungen. Zuletzt die Folge über Zufallsentscheidungen in der Tobias seinen Faible für den Zufall „outet“.

Da habe ich doch was für den Innovationsmensch Tobias, denn vor ein paar Jahren habe ich einen SCAMPER-Würfel gebaut.

SCAMPER ist eine Kreativitätsmethode, die natürlich auch in der Table of Elements als [SC] enthalten ist.
SCAMPER ist ein Akronym. Jeder Buchstabe steht für einen anderen Ansatz eine bestehende Idee zu variieren:

  • Substitute (Ersetzen): Was kann ersetzt werden?
  • Combine (Kombinieren): Was kann kombiniert werden?
  • Adapt (Anpassen): Was kann angepasst werden?
  • Modify (Verändern): Was kann verändert werden?
  • Put to another use (Umfunktionieren): Wofür kann es noch genutzt werden?
  • Eliminate (Eliminieren): Was kann weggelassen werden?
  • Reverse (Umkehren): Was kann umgekehrt werden?

Mit dem Würfel- und auf jeder Seite einer dieser Ansätze, kommt der Zufall ins Spiel.

Noch nicht einmal um zu entscheiden, sondern in der Entscheidungsvorbereitung.
Ein vorgelagerte Entscheidung, die einen Perspektivenwechsel erzwingt.

Und für alle, die aufgepasst haben: ja, SCAMPER hat 7 Buchstaben/Facetten und der Würfel nur 6 Seiten. Habe deswegen ein kleines bisschen gemogelt und Adapt und Modify auf eine Würfelseite gepackt.



bernhardschloss.de