Zürich

Genug lamentiert über den Niedergang von openPM und den PMCamps, denn es gibt ja noch ein kleines gallisches Dorf, das sich wacker hält: Zürich. Und am Freitag war PMCamp Zürich.

Mit dem Debattierhaus Karl der Große, eine wunderbare Location im Herzen der Altstadt (und ich Idiot hab anfangs ernsthaft darüber nachgedacht mit dem Auto anzureisen, dabei war es umso schöner Bahnhof, Hotel und Location alles fußläufig zu haben, wobei man bei den Hotelpreisen in Zürich schon mal schlucken darf).

Aber zum PMCamp, in Zürich eintägig, in besagter historische Umgebung mit ganz tollen Gastgebern – ein herzliches Dankeschön an Lucia, Anne, Katrin und Mathias. Ihr hattet ein hervorragendes Händchen bei der Auswahl der Keynote (Stefan Schwitter), denn das Thema Achtsamkeit hat tatsächlich in die eine andere Session und das eine oder Gespräch am Rande ausgestrahlt und zum Mindsetting beigetragen. Die Sessions waren in bester Barcamp-Tradition bunt und vielfältig. Bemerkenswert: es gab keine einzige „PM und KI“-Session. Gott sei dank. (Die Vertreter dieser Fraktion sind wohl gerade alle beim IPMA World Kongress in Berlin.) Ich empfand das als sehr wohltuend, weil mir die Gespräche durchaus gezeigt haben, dass die meisten von uns sich selbstverständlich damit beschäftigen und KI nutzen, aber eben ganz normal und nicht als Hype und dass es gerade in Projekten immer um Menschen geht, die eben achtsam miteinander umgehen müssen, wobei die konkrete Perspektive viel persönlicher war: wie gehe ich mit mir in dieser (Projekt-)Welt achtsam um. Die Themen der Sessions reichten vom Zielparadoxon, PMO, Projektfinanzierung bis hin zu psychologischen Effekten, um nur einige zu nennen. Natürlich gab es auch eine Session zu Table of Elements. In den Sessions an denen ich teilgenommen habe, haben wir alle auf den Präsentationscharakter verzichtet, was sehr angenehm war und gleich zu vertrauensvollen Gesprächen geführt hat. Ein kleines persönliches Highlight für mich war Ivanas Session, die ihr ganz persönliches „Problem“ mit ihrem Auftraggeber mitgebracht hat und Rat von den Teilnehmern gesucht hat. Auch wenn wir am Schluss in ihrer Runde nur mehr 5 oder 6 Teilgenberinnnen waren, haben Menschen die sich vorher nicht kannten, miteinander diskutiert, Mut gemacht und Wege gesucht. Auch so etwas ist in einem Barcamp möglich. Danke, liebe Ivana, für deine Bereitschaft dich so zu öffnen und deinen Mut uns zu fragen und mit uns zu diskutieren.

Nach dem Closing gab es den für Zürich obligatorischen Apero und die Gespräche und das Vernetzen gingen auf der Terrasse noch bis in den Abend weiter.

Haltet die Stellung! Gut möglich, dass ich wiederkomme.

Business Agility Nürnberg (#BAN)

Die Business Agility Nürnberg ist doch mehr Konferenz als Unkonferenz. Die meisten Beiträge sind vorab im Programm verankert. Nicht schlimm, sondern Konzept. Allerdings leiden die Kollegen an den gleichen Problemen, wir openPM. Dieses Jahr kaum Sponsoren gefunden. Immerhin – aufgrund der Regionalität, sind die Teilnehmerzahlen nicht das Problem. Damit das #BAN aber Zukunft hat, braucht es weitere Unterstützung. Also Sponsoren bitte melden.

Aber zur diesjährigen #BAN.

Die Spannbreite ist wieder enorm: Vom traditionellen Projekthelden über Agilisten, die sich nicht mehr so nennen, Serious Play Enthusiasten, natürlich einer Prise Table of Elements, Kanban/Flow Enthusiasten wie Eric-Jan Kaak, bis hin zur Book Promotion von Jurgen Appelo mit seinem „Human Robot Agent“.

Alles in allem ein Tag mit vielen wertvollen Inputs. Networking – nicht zu unterschätzen. Aktuell rauschen die Anfragen auf LinkedIn rein. Das Thema Austausch ist einerseits so wertvoll, andrerseits so stiefmütterlich behandelt und wo findet man es heut noch?

Ich lade dich daher gerne dazu ein mit zu folgen auf LinkedIn, oder der Table of Elements (ebenfalls auf LinekdIn). Und die Kollegen und Teilnehmer der #BAN würden sich auch über deine Wertschätzung freuen.

#678 Bericht vom StartUp Barcamp Ingolstadt

Schon wieder eine Woche her, dass in Ingolstadt ein StarUp-Barcamp erfolgreich stattfand.

Um Hannes Schleeh vom Gründerzentrum Ingolstadt hatten sich eine ganze Reihe Interessierte eingefunden, teils alte Barcamp-Hasen, teils Newbies, Gründer, Berater, Unternehmer,…
Spannende zwei Tage mit vielen Diskussionen, Erfahrungsberichten und jeder Menge Networking. Zum Teil auch voller Widersprüche: Wollte Hannes den Teilnehmern wertvollen Input für ein Digitales Gründerzentrum in Ingolstadt entlocken, erklärte auf der anderen Seite Markus Fichtner (CEO des Automobilzulieferers BFFT mit ca. 800 Mitarbeitern), warum sein Unternehmen eine Abteilung mit Softwareentwicklern nicht in der Region, sondern in Regensburg aufgemacht hat.
Teilweise wurden Geschäftsideen vorgestellt und diskutiert, sei es vom Fotostudio bis hin zum Immobiliensektor. Das eine oder andere Gespräch setzt sich auch längst über das Ende der Veranstaltung hinaus fort. Somit ein voller Erfolg, der nächstes Jahr wiederholt werden soll.
Immer wieder tauchte das Schlagwort Social Media auf, der Business Model Canvas wurde nicht nur in meiner Session aufgegriffen (wie hätte es auch anders sein können), sondern war quasi der unbestrittene Maßstab für die vorgestellten Gründungsideen. Es ging um den richtigen Auftritt, aber auch um Themen wie Unternehmenssicherheit. Den vielen Newbies geschuldet, blieb es auf Twitter vergleichsweise ruhig. Ein Schmankerl ist aber die Sketchnote der Webkönign zur Session von Markus Fichtner:


Ein herzliches Dankeschön noch an Hannes und sein tolles Team! Ihr seid hervorragende Gastgeber!

Und als Nachtrag noch das Trailer-Video:

#628 Die andere Barcamp-Doku – Streamcamp

Hier hatte ich ja schon auf das Streamcamp 2014 hingewiesen. Und wie es sich bei Streaming-Spezialisten nicht anders gehört, haben die Kollegen ihr Barcamp gleich als mit Vieostreams dokumentiert, nachzuschauen bei Hannes Schleeh:

http://schleeh.de/streamcamp-2014-hands-on-workshop-fuer-streaming/

 

#497 PM Camp – Nachlese

Wo anfangen und wo aufhören? Das PM Camp war richtig inspirierend! Eine ganze Reihe alter Online-Bekannter haben jetzt ein reales Gesicht bekommen. Und es wird vermutlich noch Folgen haben: Viele neue Kontakte, offener Austausch und Diskussion, openPM und last but not least die Aussicht auf Wiederholung beim PM Camp 2012.

Das Thema openPM spare ich erstmal aus, denn das wird uns auch hier noch länger verfolgen. Bedingt durch das Open Space/BarCamp-Format wurden viele Themen angerissen ohne sie abschliessend zu behandeln, aber nachdem der Austausch und die Diskussionen auch nach Camp-Ende noch weiterlaufen, ist das ja vollkommen ok.  Ein großes Kompliment an die Organisatoren, die es geschafft haben, trotz low-budget so viel zu bewegen.

Auf die eine oder andere Session werde ich in den nächsten Posts sicher noch eingehen, aber ganz grundsätzlich finde ich es interessant, was „Projektarbeiter“ so bewegt und für welche Themen sie sich interessieren, aber auch, was sie nicht interessiert. Durchaus bemerkenswert, dass bei der Vielzahl der großteils spontan angebotenen Sessions, die Themen Programm- und Portfoliomanagement überhaupt nicht stattfanden.

Nadja Schröer-Petranovskaja hat mit ihrem Beitrag und dem Pläydoyer für kurze Projektpläne das Thema „Lazy PM“ aufgebracht, das auch in den weiteren Sessions immer wieder angesprochen wurde. Dass weniger häufig mehr ist fiel auch in anderen Vorträgen immer wieder als Stichwort.

Ein echtes Bedürfnis für PMs scheint auch immer wieder die Frage „Wer bin ich?“ zu sein. Völlig unabhängig voneinander wurden in einer Reihe von Beiträgen die verschiedensten Typologien angeführt, häufig allerdings ohne valide wissenschaftliche Basis, bis auf die einzig von ihm angeführte, wie Jens Hoffmann meinte ;-).

Ein Highlight waren die spektakulären Bilder vom Bau eines Stahlwerks, die Andreas Lohrum mitbrachte. Andreas bildete damit einen Pol für „klassisches“ PM. Natürlich gabe es auch sehr viel Agiles, aber dazu mehr in einem weiteren Post.

Stefan Hagen, Eberhard Huber und Marcus Raitner hielten, was wir aus ihren Blogs schon kennen. Stefan befasste sich mit integriertem PM und versuchte u.a. das Spannungsfeld zwischen agilen und klassischen Vorgehenssweisen aufzuzeigen und mit Eberhard bekam auch die Empirie ihren Platz. Tja und Marcus musste ja unbedingt mit openPM anfangen zu zündeln…

Diese Aufzählung ist beim besten Willen nicht vollständig, kann es auch gar nicht sein, bei der Vielzahl von parallelen Aktivitäten. Ich bitte dies zu verzeihen.

Und das Feiern kam übrigens auch nicht zu kurz: Weder beim Get together am Donnerstag Abend, noch bei der Party am Freitag.

Allen Mitstreitern vom Wochenende ein herzliches DANKE!



bernhardschloss.de