Archiv der Kategorie ‘Projektmanagement‘

 
 

#485 PM-Reader

Immer wieder werden an dieser Stelle Blogger wie Stefan Hagen, Andreas Heilwagen, Marcus Raitner oder andere zitiert. Auf PROJEKT-LOG findet sich die Interview-Reihe „7 interessante Antworten von…“ mit Interviews mit den Kollegen.

Eine interessante These von Peter auf Agile Scout: Thomas Edison Created First Agile Organization.

Die Bedeutung von Teams für den Projekterfolg ist elementar. Judith Andresen beschreibt uns auf Slideshare Ihren Weg zum perfekten Team.

Und auch in Marcus Raitners Reihe Projektcoaching geht es weiter:

24 – Verunsicherung
25 – Verteilte Teams
26 – Verbindlichkeit

Eberhard Huber spricht von „Target hopping“ und lässt uns an seinem Leid über Moving Targets teil haben. Dabei wissen wir doch alle (und nicht nur Glen B. Alleman, der darüber bloggt): „Plans are meant to be changed„.

 

 

#484 Komplexität in Beratungsprojekten

Projektarbeit nimmt immer mehr zu und häufig wird dabei auch auf externe Unterstützung in Form von Unternehmensberatern zurückgegriffen. Bastian Hanisch hat an der EBS nun in einer Studie untersucht, wie es um die Komplexität in Beratungsprojekten steht. (Zur Teilnahme an der Studie hatten wir hier aufgerufen.) Im Vordergrund steht die Frage, wie man sowohl auf Kunden- als auch auf Beraterseite mit der Komplexität umgeht, um den möglichen Projekterfolg zu steigern.

Die Studie unterscheidet 3 Arten von Komplexität in Projekten:

• Aufgabenbezogene Komplexität: resultiert aus der zu lösenden Aufgabenstellung

• Strukturelle Komplexität: resultiert aus Anzahl und Wechselwirkungen der beteiligten Elemente

• Zeitbezogene Komplexität: resultiert aus Veränderungen im Projekt im Zeitverlauf

Der Autor kommt zum Fazit, dass strukturelle Komplexität reduziert und insbesondere die Qualität der Zusammenarbeit sowie die Transparenz gestärkt werden sollte.

Eine Zusammenfassung finden sich auf den Seiten der GPM.

#482 Methodentag Projektmanagement

Die GPM-Region Augsburg veranstaltet am 17. September den 2. Methodentag Projektmanagement. Ziel des Methodentags ist es, in neunzigminütigen Workshops kompakt und praxisnah Projektmanagement-Methoden zu vermitteln.
Zur Anmeldung und weiteren Informationen geht es hier.

#480 PM-Reader

Peter Addor nimmt sich der Kritik an den hahnebüchenen Kostenschätzungen von Großprojekten an und weist treffend darauf hin, dass es bei den veröffentlichten Kostenschätzungen sich weniger um knallharte Planungsgrundlagen geht, sondern vielmehr um das Verkaufen eines Projekts.

Eberhard Huber greift das Modell der Circles aus Google+ auf und überträgt die Metapher auf die Projektarbeit. Sein Fazit: „Die Bildung von passenden Kreisen ist für mich eine zentrale Aufgabe in der Projektarbeit. “

Im Projektcoaching geht es bei Marcus Raitner weiter mit den Beiträgen:
20 – Legehennen
21 – Rollenwechsel
22 – „Richtige Arbeit“
23 – Arbeit verteilen

In diversen Blogs (z.B. bei PROJEKT-LOG) machen gerade die Links zu den Videos von Jeff Summerland und Ken Schwaber über Scrum auf der ESE Conference 2011 die Runde.

A pro pos Scrum: Andreas Heilwagen vergleicht den aktuellen Scrum Guide von Schwaber/Summerland mit der vorangegangenen Version. Hier, hier und hier.

Last but not least die Liste der Top 21 Buchempfehlungen für Projektleiter bei Stefan Hagen. Auffallend dass klassische Lehrbücher fehlen und vor allem Tom DeMarco die Liste dominiert. Streng genommen sind es eigentlich auch nur 20 Buchempfehlungen, denn „Wien wartet auf dich“ (Nr. 6) von DeMarco/Lister ist lediglich die deutsche Ausgabe von „Peopleware“(Nr. 13).

#478 PM-Reader

Sandy Walsh ist ein Vertreter agiler SW-Entwicklung und setzt sich (trotzdem) kritisch mit agilen Methoden auseinander. Abgesehen davon, dass es ihn nervt, dass z.B. in SCRUM alles einen neuen Namen bekommt (requirements = stories; „friggin‘ Scum wants to rename everything“), kritisiert er das starre Timeboxing und plädiert stattdessen für die verstärkte Anwendung des Pull-Prinzips á la KANBAN. Auch die super-feine Planungsgranularität in den Sprints stellt er in Frage. Yep, kaum wo wird so viel und so granular geplant, wie bei den Agilen.

Und wieder einmal ein SAP-Monster-Projekt mit Schwierigkeiten. Diesmal bei der US Army. Naiv allerdings der Versuch der Computerwoche eine Stellungnahme der SAP hierzu zu erwarten. Man könnte ja auch Microsoft als Hersteller von Word über Schreibblockaden befragen.

Vielleicht sollten wir den VisualPM hier wieder aufleben lassen… Pawel Brodzinski plädiert für die Visualisierung, aber warnt uns davor zu sehr auf spezifische Tools zu setzen.

Die Auftragsklärung ist elementare Voraussetzung für den späteren Projekterfolg, Andreas Heilwagen hat hierzu das Projektauftrags-Template auf Unlocking-Potential aktualisiert. Zum Download dieses und weiterer Templates geht es hier lang.

#477 PM-Forum 2011

Am 25. und 26.10.2011 findet in Nürnberg das PM-Forum 2011 der GPM statt.

Auf der Agenda stehen 9 Streams:

  • Projektmanagement quer durch alle Branchen: Stars und Erfolgsstories
  • Neue Sterne am Horizont: Innovationen und Trends im Projektmanagement
  • Mehr Glanz im PM mit unternehmensweiten Standards und Methoden
  • Mission Projektmanagement: Mit der richtigen Organisationsform und Ausrüstung zum Erfolg
  • Sternstunden im Projekt durch zielgerichtete Personalarbeit
  • Internationale Projekte – Fremde Welten oder nur etwas anders?
  • PM mit kurzer Umlaufbahn: agile Projekte in der Praxis
  • Mit den richtigen Diagnosetools strahlende Projekterfolge entdecken
  • Mit Kommunikation in Führung gehen

#474 Nachrufe auf Eliyah M. Goldratt

Eliyah M. Goldratt der Begründer der Theory of Constraints (Engpasstheorie) ist verstorben. Im Web häufen sich die Nachrufe:

#473 PM-Reader

Eine kurze Zusammanfassung zu PM-Themen aus meinem Feedreader:

#469 Erfolg

Nachdem hier schon des öfteren vom Scheitern von Projekten die Rede war, wollen wir uns diesmal positiv der Sache annähern. Den Anfang macht Judith Andresens Präsentation auf Slideshare, die sich zentral mit Projektkultur als Erfolgsfaktor auseinandersetzt. Das erinnert mich an ein lange zurückliegendes Projekt in dem ich eine zentrale Projektdatei mit dem Kennwort „Projektkultur“ geschützt habe – ich war mir sicher, dass niemand im Projekt dieses Passwort knacken würde.

Auch Robert Wiechmann hat eine Präsentation (diesmal von Nick Smith) ausgegraben, die uns sagt, dass Versagen zum Leben dazu gehört.

Dass selbst in der rosaroten agilen Welt nicht alles glänzt, beweisen lahme Scrum Implementierungen.

Aber andersherum ist schnelles Scheitern, die Erfolgsstrategie agiler Methoden, denn es erlaubt schnelles Lernen (Failure: The Road to success).

Craig Brown von Better Projects definiert, was Erfolg ist und setzt sich dabei mit Erwartungen und den gemachten Erfahrungen auseinander.

Last but not least verrät uns Sven Rimbach, wie man ein guter Projektleiter wird, nämlich nicht durch Zertifizierungen, sondern durch machen!

#468 Das neue Projektmagazin

Das gute alte Projektmagazin hat seine technische Plattform gewechselt und sein Design überarbeitet. Inhaltlich fallen die Änderungen (zumindest auf den ersten Blick) gar nicht groß ins Gewicht.

Die Beiträge sind weiter in bewährter Manier.

Die Rubriken „Themen“ und „Werkzeuge“ lassen das Portal mächtiger aussehen als es eigentlich ist, denn dahinter verbergen sich auch „nur“ alternativ aufbereitete Zusammenstellungen zu Beiträgen im Archiv.

Das Forum ist jetzt voll integriert. Nach einer Anmeldung auf dem Portal ist man nun auch gleich im Forum angemeldet (dem war vorher nicht so). Bleibt zu hoffen, dass mit solchen Vereinfachungen das Forum auch stärker belebt wird, trotz namhafter Moderatoren war die Resonanz des Forums bislang eher mau.



bernhardschloss.de