Archiv der Kategorie ‘Coaching‘

 
 

#640 Gelesen: Das Führungsteam

Olaf Hinz Buch ist ein Plädoyer Führung als Mannschaftsleistung zu praktizieren und will den Weg dahin aufzeigen.

Vielleicht ist dieser Anspruch etwas vermessen und ich bezweifle, dass im Kreis der Alpha-Tiere das Buch die entsprechende Resonanz bekommt, aber es bleibt immer noch ein kluges Buch über Teamentwicklung.

Den Weg zu wirksamen (Führungs-)Teams beschreibt er in sechs Schritten:

  • Führung und operatives Management bewusst unterscheiden und voneinander trennen
  • Nutzung der Gruppe (heterogene Teams bieten Vorteile)
  • Bewusste Auseinandersetzung mit Unterschieden und Widersprüchen
  • Macht und Einfluss ausbalancieren (hier wird auch explizit der Umgang mit Alpha-Tieren thematisiert)
  • Wirksame Informationspolitik statt Heldentum betreiben
  • Das Team pflegen, z.B. mit „Team-Rüstzeiten“

Team-Rüstzeiten ist ein schönes Konzept, das sich abhebt von Teamevents und Incentives, und einem Team kontextspezifisch Entwicklungsraum einräumt. Wie man eine Maschine einrichten, kalibrieren und für ihren Einsatz vorbereiten muss, so braucht auch ein Team Platz für die Teamfindung und die Vorbereitung der eigentlichen Aufgabe.

Diese sechs Schritte sind letztlich das Fazit des Buches und basieren auf einem soliden Fundament, dass sich mit Kontextführung, Komplexität, Unsicherheit, Rollen und Erwartungen und vielem mehr auseinandersetzt, ebenso wie mit typischen Aufgaben wie Planung (Flyvbjerg) und Budgetierung (Pfläging). Als Fundament dienen Konzepte wie u.a. Reflexion und das Double-Loop Learning (Argyris und Schön), Mindfulness (Weick und Sutcliffe) und Lernangst (Schein).

Als Werkzeuge werden kollegiale Beratung, Kommunikationswerkzeuge aber auch Fragebögen (teilweise im Buch enthalten, teilweise wird darauf referenziert –  wie auf den guten alten MBTI)  angeführt.

Das letzte Kapitel von Dani Rey beschreibt dann noch das Konzept für einen Jahresendworkshop der Geschäftsleitung und fügt sich nicht ganz in das Bild.

Ein Lapsus bei zwei großen Tabellen ist entweder Amazon oder dem Verlag geschuldet, aber im eBook auf dem Kindle sind die Übersicht der Diagnosewerkzeuge und die Tabelle der Kommunikationsformate nicht vollständig dargestellt (auf dem PC hingegen schon).

Aber all das tut der Tatsache keinen Abbruch, dass das Buch eine klare Leseempfehlung ist.

Olaf Hinz,  Das Führungsteam: Wie wirksame Kooperation an der Spitze gelingt, Wiesbaden 2014, ISBN-13: 978-3-658-03890-8 (Amazon Affiliate Link)

#636 Visual Thinking

Das Thema Visual Thinking beschäftigt mich schon eine ganze Weile und wird uns auch hier im Blog in nächster Zeit noch weiter verfolgen.
Zufällig bin ich jüngst auf ein YouTube-Video des Instituts für Medien- und Kommunikationsmanagement der Universität St. Gallen mit dem Berater und Autor (u.a. Gamestorming) Dave Gray gestolpert, das in 15 Minuten eine Einführung in Visual Thinking im Management Kontext gibt.

Achtung, das Video ist in Englisch.

#630 Erklärvideo 1.0

Rein zufällig bin ich beim Surfen durch einige TED-Videos darüber gestolpert, dass mittlerweile eine ganze Reihe von Videos der leider schon verstorbenen Management-Trainerin Vera F. Birkenbihl auf YouTube zur Verfügung stehen.

Sie hat in einer Zeit vor den Internet-Erklärvideos bereits eigene Videos veröffentlicht, die uns in ihrer eigenen Machart auch wieder zu neuen Videos inspirieren können. Das Handschriftliche und Gezeichnete in ihren Videos sind nicht nur Visualisierung, sondern auch Taktgeber für ihre Erklärungen. Im Gegensatz zu perfektionierten Hochglanzvideos, die den Betrachter und seine Lerngeschwindigkeit vergessen, passiert dies  Vera F. Birkenbihl mit ihren Ausführungen und Darstellungen nicht. Weniger ist mehr. Es kommt nicht auf die perfekte Videoproduktion an, sondern auf die Kunst der Erklärung, (aber das war ein anderer Post hier auf schlossBlog).

#629 Gelesen: the art of explanation

Lee Lefever, The art of explanation. Making your ideas, product, and services easier to understand, Hoboken 2013, ISBN-13: 978-1-118-43429-1  (Amazon Affiliate Link)

Lee Lefever ist einer der „Urväter“ der Erklärvideos im Internet. Zusammen mit seiner Frau Sachi betreibt er in Seattle Common Craft. die mit ihren Erklärvideos u.a. für Google, Dropbox oder Twitter und viele mehr in den vergangenen Jahren immer wieder für Aufsehen gesorgt haben.

Witziger Weise lag sein Buch The art of explanation bereits auf meinem Schreibtisch, noch bevor mich Torsten Koerting auf dem PM Camp RheinMain in die Welt der Erklärvideos gezogen hat.

Allerdings ist die Art of explanation kein Erklärvideo-Buch! Zwar beschreibt Lefever seine Arbeitsweise und referenziert auch auf viele Erklärvideos, aber in seinem Buch versucht er erfolgreich die Mechanismen und die Philosophie des Erklärens ganz unabhängig vom gewählten Medium zu vermitteln:

“The art of explanation is unlike the ability to draw or write poetry; it is more about perspective, or orienting yourself around the idea that explanations are creations, made of facts, that represent a new way of approaching an idea.”

Als Bausteine für Erklärungen identifiziert er: das gemeinsame Verständnis (agreement), dem Kontext, die Story, Verbindungen, Beschreibungen und Schlussfolgerungen.

Lefever zeigt, dass wir je nach Vorkenntnis einen unterschiedlichen Bedarf der Vermittlung des Warum und des Wie einer Sache haben. Er führt uns in das Storytelling ein, in dem er Leitfragen stellt, ein Basic Story Format aufzeigt und uns aber auch auf die Grenzen des Storytelling hinweist.

Er zeigt uns Beschränkugnen un0 Randbedingungen auf und legt uns Vereinfachungen ans Herz. Lefever betont die Bedeutung des Schreibprozesses (auch für andere Medien)  und beschäftigt sich mit Visual Thinking (hier freut sich der visualPM). Beim Thema Visualisierung verweist er auf Dan Roam´s Napkin Academy (Amazon Affiliate Link).

The art of explanation ist ein kluges, aber auch ein erstaunlich leises Buch. Hinter einem so klassisch aufgemachten Buch mit dezenten Illustrationen würde man kaum eine so erfolgreiche Videoproduktion erwarten, aber sein Erfolgsgeheimnis – Die Kunst des Erklärens – gibt uns Lee Lefever trotzdem preis.

#627 Kreativität und Kreativitätstechniken

Gerade eben habe ich eine Generalüberholung des openPM-Artikels Kreativität & Kreativitätstechniken abgeschlossen. Aber was heißt abgeschlossen, eigentlich ist dies erst der Anfang:

Die Übersicht der Kreativitätsmethoden lässt sich sicher noch erweitern, um Links zu Methodenbeschreibungen ergänzen und das eine oder andere Kreuz in der Beschreibungsmatrix sollte vielleicht noch korrigiert werden.

Beim weiteren Ausbau bin ich aber hoffentlich nicht allein, sondern wünsche mir möglichst viele Mitstreiter! Also wer Lust hat ist herzlich eingeladen den Artikel  (oder auch einen anderen Artikel auf openPM) zu erweitern oder zu ergänzen. Es reicht schon, wenn ihr einen interessanten Link ergänzt, einen Tippfehler verbessert, oder,  oder…

Und neue Artikel sind selbstverständlich auch erlaubt!

#621 Gelesen: UZMO

Martin Haussmann, UZMO – Denken mit dem Stift: Visuell präsentieren, dokumentieren und erkunden, München 2014, ISBN-13: 978-3-86881-517-7 (Amazon Affiliate Link)

Ein Buch ganz nach dem Geschmack des visualPM! Es gibt so wunderbare Bücher zum Thema Visualisierung und UZMO ist eines davon. Setzt man die Buchstaben „UZMO“ neu zusammen und zwar nicht als Wort, sondern als Grafik, so entsteht eine Glühbirne: U und Z übereinander gibt das Gewinde, O den Glaskörper und das M den Draht. (Es ist natürlich gemein, darüber zu schreiben ohne das Bild zu zeigen, aber vielleicht funktioniert ja das Kopf-Kino!)

UZMO lehrt uns mit der bikablo-Zeichentechnik eine visuelle Sprache. Visuelles Arbeiten ist nicht nur eine eigene Kommunikationsform, sondern gibt uns einen zusätzlichen Kanal für Resonanz und Feedback neben der verbalen Sprache. Dabei kommt es auch gar nicht auf Perfektion an:

„Das Ziel von Visualisierung ist nicht Schönheit, sondern Kommunikation.“

Martin Haussmann erläutert nicht nur die Grundlagen, sondern gibt konkrete Hilfen und Werkzeuge in einem selbstverständlich auch visuell schön gestaltetem Buch. Zu den vorgestellten Werkzeugen gehören neben der bikablo-Technik, u.a. der Visualisierungskompass, der uns den Weg zu geeigneten Darstellungsformen weist, die Symbol-Safari, die uns hilft eine eigene visuelle Sprache für unsere eigenen Themen zu entwickeln, die Plakatmaschine, Sketchnoting, die Problemlösungstechnik Riesenrad, Templates, sowie zahlreiche Vorlagen, Anleitungen und Tipps und vieles mehr. Eine echte Empfehlung, die Lust macht die Werkzeuge auch auszuprobieren.

Martin Haussmann, seine bikablo Kollegen von den Kommunikationslotsen und der Webshop Neuland zählen zu den deutschsprachigen Vorreitern im Visual Facilitating (Wikipedia).

Ebenfalls von Martin Haussmann (gemeinsam mit Holger Scholz) gibt es auch das bikablo Trainerwörterbuch der Bildsprache/Facilitators dictionary of visual language (Amazon Affiliate Link), wobei ich ehrlich gesagt hier das Buch Bildsprache: Formen und Figuren in Grund- und Aufbauwortschatz (Amazon Affiliate Link) von Petra Nitschke bevorzuge.

#614 Gitte Härters virtueller Kollege

Da bin ich doch jüngst zufällig auf eine Perle im Web gestoßen: Gitte Härter beschert uns auf Youtube einen virtuellen Kollegen, der stets mit Aufmunterungen und guter Zusprache für uns da ist oder mit uns auf die anderen schimpft.

Hier geht´s zur Playlist: 
https://www.youtube.com/playlist?list=PLzvGin6lEZWNgLLcVzfS5JeQVy6ubbi1C

Und hier ein Beispiel des virtuellen Kollegen:

 

#608 Systemisches Projekt-Coaching

Christine Goebel-Born beschreibt im aktuellen Coaching-Newsletter 2014-07/08 systemisches Projekt-Coaching. Als Aufgaben des Projekt-Coachings nennt sie Know-How-Vermittlung, Unterstützung bei der Entwicklung (neuer) Lösungsansätze, Kompetenzaufbau und Unterstützung beim Aufbau der erforderlichen Strukturen im Unternehmen.

Beim Projekt-Coaching werden Unternehmen stets als soziale, interagierende Systeme betrachtet. Das Projektumfeld und die Interaktionen im System Unternehmern werden also in die Überlegungen einbezogen.

Als vier Grundpfeilern sieht sie: Projektziele, Projektkultur, benötigte Skills und (Projekt-)Struktur. Neben expliziten Projektmanagement-Methoden kommen u.a. auch Organisationsentwicklungs-Methoden (Diagnoseinstrumente und Analysetools für die Standortbestimmung und Situationsklärung) , Moderation, Kulturarbeit (Teamentwicklung, Leadership-Entwicklung, Zwischenmenschliche Kommunikation, Konfliktlösung), Kommunikationsplanung, Reflexion, Nachhaltigkeitssicherung (Pilotierung, Coaching zur Umsetzung, Zielvereinbarungen, Evaluierung) und Trainingsmethoden zum Einsatz.

Goebel-Born beschreibt kurz den Prozess und gibt Beispiele.

Ihr Fazit:

Durch ein systemisches Projekt-Coaching können auch in Unternehmen mit wenig Projekterfahrung komplexe Projekte auf die Erfolgsspur geführt werden. Zudem kann die Kompetenz in Sachen Projektmanagement bei den Projektbeteiligten erhöht werden.

 

Best of (Gelesen): Logik des Mißlingens

Dietrich Dörner, Die Logik des Misslingens, Strategisches Denken in komplexen Situationen, 11. Auflage, Hamburg 2012, ISBN-13: 978-3-499-61578-8 (Amazon Affiliate Link)

Strategien für den Umgang mit komplexen Situationen hört sich wie ein Patentrezept für Projektarbeiter an. So trivial ist es aber nicht. Dörner identifiziert eher aus einer psychologischen Warte mögliche Handlungsoptionen und typische Fehler, das Ganze durchaus fundiert aus der Beobachtung von unzähligen Planspielen und Experimenten, aber auch aus der Analyse historischer Situationen wie dem Atomunfall in Tschernobyl.

Einen Schönheitsfehler hat  die Betrachtung allerdings: Dis Schlussfolgerungen werden nicht aus komplexen Situationen, sondern aus komplizierten gezogen. Planspiele haben feste Regeln, Operations Research hat eine vollständige Modellbildung der Welt, a posteriori lässt sich die Welt erklären – aber gerade das alles haben wir in komplexen Situationen ja nicht. Vielleicht ist diese Unsauberkeit im Umgang mit dem Komplexitätsbegriff auch dem ursprünglichen Erscheinungsdatum (1989) geschuldet. Nichtsdestotrotz sind die Darlegungen auch für komplexe Situationen hilfreich und fundiert.

Als eher erfolgversprechenden Handlungsoptionen nennt Dörner u.a.:

  • Arbeitshypothesen permanent hinterfragen und prüfen
  • Hohes Maß an Selbstorganisation und Strukturierung, Fähigkeit zur Selbstkritik
  • Dekomposition komplexer Situationen
  • Balance & Kompromiss
  • Umgestaltung des Systems (um negative Zielkonflikte und Abhängigkeiten aufzulösen)
  • Zielkonkretisierung
  • „Reperaturdienstverhalten“/Muddling-Through – Auch wenn Dörner die Gefahren eines solchen Verhaltens sieht (siehe unten): Behebung von Missständen ist die bessere Alternative zum Gar nichts tun.
  • Anpassung an wandelnde Kontexte/Kontextspezifisches Verhalten
  • Institutionelle Trennung von Informationssammlung und Entscheidung
  • Vorausschau zukünftiger Szenarios
  • Vorwärts- und Rückwärtsplanung
  • Strategien zur Suchraumeinengung:

o Heurismen
o Hill Climbing (nur solche Aktionen in Betracht ziehen, die einen Fortschritt in Richtung auf das Ziel versprechen mit der Gefahr auf einem Nebengipfel zu landen statt am eigentlichen Ziel)
o Zwischenzieleo    Effizienz-Divergenz, d.h. Situationen anstreben, die möglichst viele Handlungsoptionen mit relativ hoher Erfolgswahrscheinlichkeit offen lassen
o Frequency-Gambling (Was hat in der Vergangenheit funktioniert?)

  • Strategien zur Suchraumerweiterung:

o Freies Probieren (Trial & Error)
o Ausfällen des gemeinsamen nach Duncker (Welche Gemeinsamkeiten haben die bislang erfolglosen Lösungsversuche?)
o Analogieschlüsse

  • Wechselspiel von Suchraumeinengung und Suchraumerweiterung

Tendenziell zu fehlerhaftem Verhalten/Misserfolg verleitet hingegen:

  • Arbeitshypothesen werden als wahr hingenommen und nicht weiter hinterfragt.
  • Sprunghafter Themenwechsel, Aktionismus, Ablenkung
  • Übersteuerung
  • Gruppendenke/Groupthink (nach Janis)
  • „Reperaturdienstverhalten“/Muddling-Through (Konzentration auf die Behebung isolierter Missstände, wobei die Vorstellung des eigentlich angestrebten Zielzustandes auf er Strecke bleibt)
  • Überbetonung des aktuellen Motivs
  • Informationelle Überlastung
  • Similarity Matching (Tendenz, eher auf Ähnlichkeiten als auf Unterschiede zu reagieren)
  • Schematisierungen und Reglementierungen
  • Nichtberücksichtigung von Friktionen („Unvorhersehbarkeiten“)

Alles in allem eine empfehlenswerte Lektüre und bemerkenswert auch: Welches deutschsprachige Buch zu einem abstrakten, wissenschaftlichen Thema kann schon auf so viele Auflagen verweisen?

#582 Gelesen: Projektführung für Profis


Leider ist der Titel etwas beliebig, aber damit ist auch schon alles Negative, was man über diese Buch sagen könnte, erschöpft, denn Berta C. Schreckeneders Buch ist eines der besten Projektmanagement-Bücher, die ich bislang in Händen gehalten habe.
Ihr gelingt ganz ausgezeichnet der Spagat zwischen Praxis-relevant, wissenschaftlich fundiert und praktischen Methodenhilfen. Andere Bücher beschränken sich meist auf eines dieser Felder, umso bemerkenswerter ist „Projektführung für Profis(Amazon Affiliate Link). Es werden drei ganz zentrale Themenkomplexe aufgegriffen, die aus Sicht einer Führungskraft reflektiert werden:

  1. Das Spannungsfeld zwischen Projekt und Linie
  2. Erfolgreich und gesund (herbei geht es v.a. um meine Lieblingsthemen: Erfolg und Scheitern – des Projektes und der eigenen Person)
  3. Kultur und Kompetenz (Sprich: Projektkultur – für viele leider immer noch ein Fremdwort)

In einem vierten Abschnitt, dem Handbuch, werden die Methoden, Übungen und Lernfelder aus den vorangegangenen Kapiteln noch einmal – sozusagen als Nachschlagewert und Arbeitsvorlage – zusammengefasst.

Mit diesen praktischen Übungen, eingebettet in einen fundierten Hintergrund liefert Berta C. Schreckeneder gleichzeitig auch eine der besten Vorlagen zum Thema Projektcoaching, die durchaus auch zu einem Selbstcoaching geeignet sind.

Eine ganz klare Leseempfehlung für Führungskräfte und Projektarbeiter!



bernhardschloss.de