KI und Projektmanagement

Ehrlich gesagt langweilen mich die „KI und….“ Fragestellungen. Jedes Gebiet, jede Branche meint jetzt KI für sich thematisieren zu müssen. Torsten Koerting war einer der ersten im deutschsprachigen Raum (Amazon Affiliate Link), der diese Frage für das Projektmanagement gestellt hat. Das Projektmagazin hat dazu ein Whitepaper und eine Blogparade am Start, auf dem PMCamp Stuttgart 2023 hat uns Oliver Kretzschmar demonstriert, wie die KI Projektmanagement Prüfungsaufgaben vorbildlich löst. Von der GPM gibt es die „KI in der Projektwirtschaft“ (ebenfalls Amazon Affiliate Link).

Alles schön und gut.

Ich bin auch völlig überzeugt davon, dass wir in Projekten mit und an der KI arbeiten werden, aber an den großen Mehrwert für das Projektmanagement glaube ich nicht oder halte ihn zumindest für überbewertet. Vielleicht liegt das an meinem Verständnis von Projekten und Projektmanagement.

Wenn die Einzigartigkeit ein elementares Beschreibungselement von Projekten ist, dann ist auch klar, dass probabilistische Antworten an ihre Grenzen stoßen. In meiner persönlichen Sicht sind die wesentlichen Erfolgsfaktoren für Projekte vor allem Transparenz und Kommunikation. Zur Transparenz kann die KI sicherlich beitragen, natürlich auch für die Kommunikation, allerdings wird sie hier nicht weiche Aspekte ersetzen können. Haben wir nicht heute schon oft das Problem, dass eher technisch getriebene Kommunikation an ihre Grenzen stößt? Good old Watzlawick hat einmal das Wort geprägt „Man kann nicht, nicht kommunizieren.“ Wie geht die KI mit Nicht-Gesagtem um? Wie weit kann die KI unterscheiden zwischen dem was gesagt ist und dem was gemeint ist? Wie weit kann KI (unausgesprochene) Erwartungen antizipieren?

Selbstverständlich werde auch ich KI nutzen. In Projekten und im Projektmanagement. Nur im Projektmanagement sehe ich sie nicht unbedingt als den Game Changer.

Einen Anwendungsfall im Projektmanagement habe ich übrigens durchaus für mich entdeckt, aber der ist Gegenstand des nächsten Beitrags.

Anmerkung & Quellen:
Das Logo im Beitrag ist „geklaut“ in der englischen Wikipedia und wurde selbst von der KI (Dall-E) kreiert, mehr dazu auf der dazu gehörigen Wiki-Commons-Seite von Wikipedia (inkl. dem zugrundeliegenden Prompt).
Ein erster Beitrag zur KI auf schlossBlog findet sich hier: Jetzt auch noch KI…
Und dann ging es um Belastbarkeit & Grenzen und um Anwendungsfälle, bis hin zur kognitiven Dissonanz der KI.
Zuletzt haben wir dann rechtliche Aspekte beleuchtet.

Best of… Facilitation spielerisch erklärt

Facilitation ist eine Zauberwaffe um Meetings, Workshops, Projekte oder Prozesse erfolgreich zu gestalten. In den letzten Wochen habe ich in einer kleinen Reihe auf Twitter und LinkedIn „spielerisch“ erklärt worum es geht. Hier die Zusammenfassung:

Definition:

Facilitation ist eine Moderationsform, die einer Gruppe erleichtern soll ihre Ziele in Meetings, Entscheidungen, bei der Problemlösung und in Prozessen zu erreichen.

Unser organisatorisches Umfeld ist häufig geprägt von hierarischen Strukturen, aber:

Diskussionen über Hierarchiegrenzen sind selten ergebnisoffen.

Warum wohl?


Den ganzen Beitrag lesen…

Die Luft zum Atmen

Kommunikation ist der Erfolgsfaktor für unser Wirken und Arbeiten – nicht nur in Projekten, aber da ganz besonders.

Kommunikation ist wie die Luft zum Atmen in Projekten.

Die Kommunikation ist in der Regel weder Zweck noch Ziel, aber ohne sie werden wir beides nicht erreichen.

Es gibt keine richtige oder falsche Kommunikation sondern nur angemessene oder unangemessene Kommunikation, bezogen auf uns selbst, den Gegenüber, das Thema und die Situation.

Und obwohl wir es besser wissen sollten, vernachlässigen wir sie dann doch oder kommunizieren fahrlässig, unvorbereitet, willkürlich. Der Umgang mit Stakeholdern ist so ein Beispiel. Jeder betont die Bedeutung, aber die Umsetzung ist schlichtweg mangelhaft (siehe auch Falsche Selbstverständlichkeiten).

Es ist einer der großen Verdienste von Scrum bestimmte Formen der Kommunikation in Artefakte und Events zu packen und zu ritualisieren. Dafür braucht es eigentlich noch gar nicht mal Scrum selbst. So eine Ausgestaltung der Projektkommunikation hilft jeder Form von Projekten. Man muss es nur tun.

Genauso wie man nur atmen muss um zu leben.

Ohne Kommunikation sind unsere Projekte tot, genau so wie wir tot sind ohne zu atmen.

Dimensionen des Erfolgs

https://vimeo.com/759005946
In Folge 1 von „Projekte – Spielend erfolgreich“ haben wir uns dem Thema Projekterfolg schon angenähert. In Folge 2 kommt die vertiefte Betrachtung der Dimensionen des Erfolgs, wobei im Video erst einmal inhaltliche, personelle und zeitliche Dimension unterschieden werden.

Und hier geht es zu Folge 3: Spiel und Spielen

Projekte – Spielend erfolgreich

Drüben im Projekt-Werkraum auf LinkedIn haben wir heute eine kleine Video-Reihe gelauncht: Projekte – Spielend erfolgreich.

Wir haben uns nicht nur vorgenommen auf dieser Plattform Content zum Thema Projekte und Projektmanagement zu generieren und mit der Community zu teilen (also am Besten gleich dem Projekt-Werkraum auf LinkedIn folgen), diese Reihe war auch der Versuch unser eigenes Setup und die eigene Video-Produktion zu challengen. Durch die Zusammenarbeit mit den lieben Kollegen von LinkedIn Learning sind wir verwöhnt und unsere Ansprüche sind hoch. Wir haben die Ärmel hochgekrempelt und im Werkraum erstmal losgelegt und das Ergebnis kann sich sehen lassen:

https://vimeo.com/759002363

In Folge 1 geht es um die Frage: Wann ist ein Projekt erfolgreich? Es folgen Definition/Beispiele von Erfolg. Es geht erstmal um die inhaltliche Dimension von Erfolg.

Die Reihe basiert auf einem Vortrag, den ich im Juni auf den PMDays der Kayenta halten durfte (nochmal vielen lieben Dank an Werner Plewa für die Einladung!).

Und hier geht es zu Folge 2.

Neu am Start

Der Botta und der Schloß hecken wieder mal etwas aus. Drüben auf LinkedIn entsteht gerade der Projekt-Werkraum.

Wir wollen das, was für uns mal auf LinkedIn Learning begonnen hat weiterführen und entwickeln und dafür auch neue Inhalte und Formate kreieren.

Ideen gibt es reichlich, also am Besten gleich der Seite auf LinkedIn folgen!

Nächste Woche gibt es zum Start dann erstmal eine neue Video-Reihe. Ihr dürft gespannt sein.

Best of… Projektleiter „P“ – Wie entstehen Projekte?

Als kleine Fingerübung entstand dieses Erklärvideo über die Entstehung von Projekten.

Mal schauen, vielleicht wird das auch eine lose Video-Reihe hier im Blog. Solche Trainingsvideos sind ein Beispiel für visuelle Kommunikation, deren Bedeutung immer mehr zunehmen wird und deren Einsatzmöglichkeiten immer vielfältiger und auch einfacher werden.

Schon wieder Facilitation…

Hier ist ja zuletzt immer wieder von Facilitation die Rede gewesen. Und jetzt schon wieder. Denn heute ist im Projektmagazin mein Artikel: „Facilitation: eine Geheimwaffe im Projektmanagement?“ erschienen.

Mit Facilitation als Moderationsmethode/Einstellung gelangt man zu besseren Ergebnissen in Meetings, Prozessen und Entscheidungen. Ein eigenes LinkedIn-Learning Training dazu wird im Juni aufgezeichnet und unsere Masterclass ist auch am Start.

Im Artikel geht es darum, was Facilitation überhaupt ist, sie sie funktioniert und wie der Facilitation-Prozess aussieht. Weiter geht es um die Grundlagen der Facilitation und dann um deren Anwendung im Projektmanagement, denn deren gibt es genug und im Beispiel muss dann der openPM-Canvas ran.

Aber auch etwaige Fallstricke werden thematisiert.

Facilitation bietet auch im Projektmanagement viele Chancen und Möglichkeiten.

Facilitation ist vor allem ein Rollenverständnis. Prozess und Inhalte werden entkoppelt. Konflikte werden dadurch vorwiegend auf die Sachebene verlagert. Gleichzeitig ist der Facilitator der Gralshüter für methodisch sauberes Vorgehen und Zielorientierung.

Beiträge zur Facilitation auf schlossBlog gab es schon zur Genüge:

Und weitere werden bestimmt folgen…

Facilitation explained „playfully“

Facilitation is something magical to make meetings, workshops, projects or processes successful. Usually blog posts here are in German so this is an exception. It is a translation of the previous post which is a summary of a small series I recently posted on Twitter and LinkedIn:

Definition: Facilitation is a form of moderation supporting a group to meet their goals in meetings, decisions, in problem solving or in processes.


Den ganzen Beitrag lesen…

Facilitation spielerisch erklärt

Facilitation ist eine Zauberwaffe um Meetings, Workshops, Projekte oder Prozesse erfolgreich zu gestalten. In den letzten Wochen habe ich in einer kleinen Reihe auf Twitter und LinkedIn „spielerisch“ erklärt worum es geht. Hier die Zusammenfassung:

Definition:

Facilitation ist eine Moderationsform, die einer Gruppe erleichtern soll ihre Ziele in Meetings, Entscheidungen, bei der Problemlösung und in Prozessen zu erreichen.

Unser organisatorisches Umfeld ist häufig geprägt von hierarischen Strukturen, aber:

Diskussionen über Hierarchiegrenzen sind selten ergebnisoffen.

Warum wohl?


Den ganzen Beitrag lesen…


bernhardschloss.de